Altona (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(850) Altona | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,9985 AE |
Perihel – Aphel | 2,6172 – 3,3799 AE |
Exzentrizität | 0,1272 |
Neigung der Bahnebene | 15,486° |
Siderische Umlaufzeit | 5,192 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 17,20 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 80,90 km |
Masse | ? kg |
Albedo | 0,039 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | ? h |
Absolute Helligkeit | 9,554 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | S. I. Beljavski |
Datum der Entdeckung | 1916 |
Ältere Bezeichnung | 1916 S24, A923 RP |
(850) Altona ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27. März 1916 vom russischen Astronom Sergej Ivanovich Beljavski am Krim-Observatorium in Simeis entdeckt wurde.
Benannt ist der Asteroid nach dem Hamburger Stadtteil und Standort der Sternwarte, an welchem Heinrich Christian Schumacher 1821 mit der Publikation der Astronomischen Nachrichten begann.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste der Asteroiden