Am Anfang war das Feuer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Am Anfang war das Feuer |
Originaltitel: | La Guerre du feu |
Produktionsland: | Kanada, Frankreich, USA |
Erscheinungsjahr: | 1981 |
Länge (PAL-DVD): | 100 Minuten |
Originalsprache: | keine |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Jean-Jacques Annaud |
Drehbuch: | J.-H. Rosny Aîné Gérard Brach |
Produktion: | Véra Belmont Jacques Dorfmann Denis Héroux John Kemeny |
Musik: | Philippe Sarde |
Kamera: | Claude Agostini |
Schnitt: | Yves Langlois |
Besetzung | |
|
Am Anfang war das Feuer (La Guerre du feu) ist ein Abenteuerfilm von 1981 frei nach der Romanvorlage von J.-H. Rosny Aîné unter der Regie von Jean-Jacques Annaud.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Film schildert die Erlebnisse einer kleinen Gruppe Homo Sapiens während der Steinzeit. Der Stamm der Ulam wird von einer Gruppe Neandertaler überfallen. Für die wenigen Überlebenden Ulam ist es ein zusätzliches großes Unglück, dass beim Kampf das Reisigbündel, in dem sie ihre sorgsam gehütete Glut transportieren, ins Wasser fällt, denn sie kennen die Technik, ein neues Feuer zu entfachen, nicht. Daher werden die drei jungen Jäger Naoh, Amoukar und Gaw ausgesandt, um nach neuem Feuer zu suchen und es dem Stamm zu bringen. Auf ihrer gefährlichen Unternehmung müssen sie sich gegen Säbelzahntiger und Mammute behaupten und Kämpfe gegen feindliche Stämme bestehen. Dabei retten sie die junge Frau Ika aus der Gefangenschaft von Kannibalen. Ika, die einem kulturell höher entwickelten Stamm angehörte, vermittelt den neuen Kameraden die Technik, ein Feuer zu entfachen, und weitere Fertigkeiten und Gebräuche. Zum guten Ende entdecken Ika und Naoh das menschliche Gefühl der Liebe zueinander und machen damit gemeinsam einen Schritt in der menschlichen Evolution vorwärts.
[Bearbeiten] Kritiken
- Das Lexikon des internationalen Films beschrieb den handwerklich sorgfältig gestalteten Abenteuerfilm als aufwendig, spannend und auch anregend, der mit einigen krassen Gewaltszenen schockiert.[1]
- Cinema bezeichnete den Film als bildgewaltigen Evolutions-Thriller und bescheinigte ihm Glaubwürdigkeit.[2]
[Bearbeiten] Preise (Auswahl)
Von sechs Nominierungen gewann der Film 1982 zwei Césars für die beste Regie und den besten Film. Im Folgejahr gewann er den Academy Award für das beste Make-Up (1983). Bei den Genie Awards gewann er 1983 in fünf Kategorien.
[Bearbeiten] Anmerkungen
Der gesamte Film kommt ohne ein dem Zuschauer verständliches Wort aus. Die verwendete Kunstsprache der Steinzeitmenschen ist eine Erfindung des Sprachwissenschaftlers Anthony Burgess. Der Paläoanthropologe Desmond Morris beriet die Schauspieler dabei, eine urtümlich wirkende Körpergestik an den Tag zu legen.
Siehe auch: Caveman – Der aus der Höhle kam
[Bearbeiten] Weblinks
- Am Anfang war das Feuer in der Internet Movie Database
- Kritiken zu Am Anfang war das Feuer auf Rotten Tomatoes (englisch)