Ambigramm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Ambigramm bezeichnet man ein symmetrisches Symbol oder einen Schriftzug, welcher jeweils um einen bestimmten Winkel (meist 180°) gedreht wiederum das gleiche Symbol bzw. den gleichen Schriftzug ergibt. Ein Ambigramm kann, muss aber nicht zugleich ein Palindrom sein.
Der Begriff "ambigram" wurde zuerst von Douglas Hofstadter gebraucht, der ihn einem seiner Freunde zuschreibt (Buch: Metamagical Themas, 1985).
Ambigramme spielen eine große Rolle im Roman Illuminati von Dan Brown. Der Nachname der Gestalt Emma Zunz in Jorge Luis Borges' gleichnamiger Erzählung ist ein Ambigramm. Auch viele Logos sind als Ambigramme gestaltet, wie zum Beispiel die Swastika, oder das Logo der Firma SUN.
[Bearbeiten] Literatur
- Kim, Scott: Inversions, Byte Books (1981)
- Hofstadter, Douglas R.: Metafont, Metamathematics, and Metaphysics: Comments on Donald Knuth's Article 'The Concept of a Meta-Font, Scientific American August 1982 (auch veröffentlicht in Metamagical Themas)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Category:Ambigrams – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- http://www.scottkim.com/inversions/ Ambigramme des Künstlers Scott Kim
- http://www.johnlangdon.net/ambigrams.html Verschiedene Ambigramme (aus Dan Browns Roman)
- http://ambigram.matic.com Ambigramm-Generator