Amos Tversky
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Amos Tversky (* 16. März 1937 in Haifa (Israel); † 2. Juni 1996 in Stanford (Kalifornien)) war ein Pionier der kognitiven Psychologie bzw. Kognitionswissenschaft, der viele Jahre zusammen mit dem Nobelpreisträger Daniel Kahneman arbeitete, und mit federführend in der der psychologischen Untersuchung von Heuristiken, der Entdeckung systematischer menschlicher Fehler (cognitive bias) und der Untersuchung von Entscheidungen unter Risiko war.
Tversky entwickelte zusammen mit Kahneman die Prospect Theory, um die Irrationalitäten des menschlichen Urteils bei wirtschaftlichen Entscheidungen zu erklären. 1965 erwarb er seinen Doktortitel an der University of Michigan und lehrte danach an der Hebräischen Universität Jerusalem, bevor er zur Stanford University wechselte. 1984 erhielt er die MacArthur Fellowship.
Weiterhin hatte er mit Thomas Gilovich und Paul Slovic mehrere einschlägige Veröffentlichungen.
[Bearbeiten] Die wichtigsten Beiträge
- Ankereffekte und Justierung
- Präsentationseffekte = framing
- Verfügbarkeitsheuristik
- base rate fallacy (mangelnde Berücksichtigung von relativen Anteilen von Teilpopulationen)
- Behavioral Finance (ist eine eigene Forschungsrichtung geworden)
- Klumpenillusion
- conjunction fallacy (falsche Wahrscheinlichkeitsurteile bei Konjunktionen)
- Verlustaversion
- prospect theory
- Representativitätsheuristik
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Amos Tversky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Boston Globe: The man who wasn't there
- Stanford University: MEMORIAL RESOLUTION "Amos Tversky"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tversky, Amos |
KURZBESCHREIBUNG | Psychologe |
GEBURTSDATUM | 16. März 1937 |
GEBURTSORT | Haifa |
STERBEDATUM | 2. Juni 1996 |
STERBEORT | Stanford (Kalifornien) |