Amt Hanerau-Hademarschen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Rendsburg-Eckernförde | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 7′ N, 9° 25′ O54° 7′ N, 9° 25′ O | |
Fläche: | 136,60 km² | |
Einwohner: | 6825 (31. März 2003) | |
Bevölkerungsdichte: | 50 Einwohner je km² | |
Kfz-Kennzeichen: | RD | |
Amtsgliederung: | 11 Gemeinden | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Kaiserstraße 11 25557 Hanerau-Hademarschen |
|
Webpräsenz: | ||
Amtsvorsteher: | Klaus Bock (KWG) | |
Lage des Amtes Hanerau-Hademarschen im Kreis Rendsburg-Eckernförde | ||
![]() |
Das Amt Hanerau-Hademarschen liegt im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein und umfasst folgende Gemeinden:
- Beldorf
- Bendorf
- Bornholt
- Gokels
- Hanerau-Hademarschen
- Lütjenwestedt
- Oldenbüttel
- Seefeld
- Steenfeld
- Tackesdorf
- Thaden
Seit dem 1. Januar 2007 bildet das Amt zusammen mit der Gemeinde Hohenwestedt und den Ämtern Aukrug und Hohenwestedt-Land die Verwaltungsgemeinschaft Mittelholstein mit Sitz in Hohenwestedt.
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung: „Unter einer gestürzten, bis zur Schildmitte reichenden roten Spitze, diese belegt mit dem silbernen holsteinischen Nesselblatt, von Silber und Blau elfmal zur Schildmitte geständert.“ (Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein)
Achterwehr | Aukrug | Bordesholm-Land | Dänischenhagen | Dänischer Wohld | Eiderkanal | Flintbek | Fockbek | Hanerau-Hademarschen | Hohenwestedt-Land | Hohner Harde | Hütten | Jevenstedt | Molfsee | Nortorfer Land | Schlei | Schwansen | Windeby | Wittensee