Amt Woldegk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Mecklenburg-Strelitz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 30′ N, 13° 35′ O53° 30′ N, 13° 35′ O | |
Fläche: | 290,16 km² | |
Einwohner: | 7875 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 27 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 17349, 17348, 17337 | |
Vorwahlen: | 03963, 03964, 03966, 03967, 03968, 039753, 039859 | |
Kfz-Kennzeichen: | MST | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Karl-Liebknecht-Platz 1 17348 Woldegk |
|
Webpräsenz: | ||
Amtsvorsteher: | Hans-Joachim Conrad | |
Lage von Amt Woldegk im Landkreis Mecklenburg-Strelitz | ||
![]() |
Im Amt Woldegk sind neun Gemeinden und die Stadt Woldegk zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Am 1. Januar 2004 wurde das ehemalige Amt Groß Miltzow in das Amt Woldegk eingegliedert. Das Amt liegt im Osten des Landkreises Mecklenburg-Strelitz in Mecklenburg-Vorpommern. Es grenzt an das Bundesland Brandenburg. Der Amtssitz befindet sich in Woldegk.
Das Amtsgebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Durch das Amt Woldegk führt die Ostseeautobahn A 20.
[Bearbeiten] Die Gemeinden mit ihren Ortsteilen
- Groß Miltzow mit OT Badresch, Golm, Holzendorf, Klein Daberkow, Kreckow, Lindow und Ulrichshof
- Helpt mit OT Oertzenhof und Pasenow
- Kublank mit OT Friedrichshof und Sandberg
- Mildenitz mit OT Carlslust, Groß Daberkow und Hornshagen
- Neetzka
- Petersdorf
- Schönbeck mit OT Charlottenhof, Neu Schönbeck, Poggendorf und Rattey
- Schönhausen mit OT Matzdorf
- Voigtsdorf
- Stadt Woldegk mit OT Bredenfelde, Canzow, Carolinenhof, Friedrichshöh, Georginenau, Göhren, Grauenhagen, Hildebrandshagen, Hinrichshagen, Johanneshöhe, Oltschlott, Rehberg und Vorheide
Friedland | Mecklenburgische Kleinseenplatte | Neustrelitz-Land | Neverin | Stargarder Land | Woldegk