An-Nahar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
An-Nahar (arabisch: النهار) deutsch: Der Tag, ist eine führende arabischsprachige Tageszeitung im Libanon. Sie erschien erstmals am 4. August 1933 als ein vierseitiges, handgesetztes Blatt.
Die Zeitung wurde von fünf Angestellten, einschließlich ihres Gründers Gebran Tueni gemacht und hatte eine Auflage von gerade 500 Exemplaren. Gebrans Sohn Ghassan Tueni und Enkelsohn Gebran Tueni waren spätere Herausgeber und Redakteure.
An-Nahar ist heute eine Newspaper of record, mit einer rechts-liberalen Ausrichtung und einer strengen Haltung gegen die syrische Anwesenheit im Libanon. Sie ist in Syrien verboten, wo die anderen wichtigen libanesischen Tageszeitungen frei verfügbar sind.
Gebran, Ghassans Sohn und Chefredakteur von An-Nahar, der bei den Parlamentswahlen im Libanon 2005 in einem Beiruter Wahlebezirk gewählt wurde, fiel am 12. Dezember 2005 in Mkalles in der Nähe von Beirut einem Attentat durch eine Autobombe zum Opfer. Gebran, ein starker Kritiker Syriens und seiner Hegemonie war gerade aus Paris zurückgekehrt, wo er aus Angst vor einer Ermordung lebte.
Prominente Autoren für An-Nahar waren unter anderem der Schriftsteller und Kritiker Elias Khoury, der die wöchentliche Kulturbeilage Al-Mulhaq (die donnerstags erscheint) redigiert und, bevor seiner Ermordung, der Historiker, Journalist und politische Aktivist Samir Kassir.