Anschlussstelle (Autobahn)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Zeichen 448 der StVO](../../../upload/shared/thumb/6/68/Zeichen_448.svg/180px-Zeichen_448.svg.png)
Die Anschlussstelle (Symbol in Deutschland: , Kurzbezeichnung: AS) ist eine bauliche Einrichtung an der Autobahn, durch die eine Verbindung mit dem übrigen Straßennetz hergestellt wird. Eine Anschlussstelle verbessert die Verkehrsinfrastruktur eines Gebiets und ist somit ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft.
Eine Anschlussstelle besteht meistens aus jeweils einer Auf- und einer Abfahrt an beiden Richtungsfahrbahnen und ist so angelegt, dass der fließende Verkehr auf der Autobahn nicht beeinträchtigt wird. Dazu gibt es bei der Abfahrt einen neben der Autobahn verlaufenden Verzögerungsstreifen, der den abfahrenden Fahrzeugen die Reduzierung der Geschwindigkeit ermöglicht, um die Abfahrt sicher zu durchfahren. Bei der Auffahrt dient ein Beschleunigungsstreifen zur Erhöhung der Geschwindigkeit, damit sich ein Fahrzeug in den fließenden Verkehr auf der Autobahn einordnen kann. Verzögerungs- und Beschleunigungsstreifen sind jeweils durch Fahrbahnmarkierungen von der Autobahn getrennt. In Baustellenbereichen und dicht bebauten Gebieten können Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen extrem verkürzt sein oder gar ganz entfallen.
In der Schweiz wie auch in Deutschland ist jeder Anschlussstelle eine Nummer zugeordnet, die im Normalfall für jede Autobahn bei 1 beginnend fortlaufend ist, wobei auch Autobahnkreuze und Autobahndreiecke bei der Nummerierung berücksichtigt werden. Bei Doppelanschlussstellen oder Anschlussstellen innerhalb eines Knotenpunktes kann auch eine gemeinsame Nummer für mehrere Ausfahrten vergeben werden.
In Österreich bezeichnet die Nummer der Anschlussstellen auf Autobahnen und Schnellstraßen den Autobahnkilomer der Anschlussstelle.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bauformen
Es gibt verschiedene Bauformen von Anschlussstellen, die je nach den topologischen Voraussetzungen unterschiedlich ausfallen können. Meist führt der Autobahnzubringer über eine Brücke über die Autobahn. Vor allem in dicht bebauten Gebieten führt manchmal die Autobahn über den Zubringer hinweg. Es gibt drei Grundformen von Anschlussstellen, die unabhängig von der Art der Querung eingesetzt werden können.
In Ballungsgebieten sind gelegentlich Anschlussstellen anzutreffen, die nur das Auf- oder Abfahren in eine Richtung erlauben. Häufig sind an den beiden Richtungsfahrbahnen unterschiedliche Bauformen von Ab- und Auffahrt vorzufinden.
[Bearbeiten] S-Abfahrt, Bogen-Auffahrt
Die Abfahrt verläuft in S-Kurve mit Rechts/Links-Kombination und trifft dann auf die Zubringerstraße. Die Auffahrt beginnt rechts von der Einmündung der Abfahrt und verläuft in einem Rechtsbogen, der auf den Beschleunigungsstreifen trifft.
[Bearbeiten] Bogen-Abfahrt, S-Auffahrt
Die Abfahrt von der Autobahn verläuft nach Über- oder Unterquerung der Zubringerstraße in einem Rechtsbogen und trifft dann auf diese. Die Auffahrt beginnt rechts neben der Einmündung der Abfahrt, verläuft dann in einer leichten Links/Rechts-Kombination, um schließlich in den Beschleunigungsstreifen überzugehen.
[Bearbeiten] S-Abfahrt und -Auffahrt / "Raute"
Die Abfahrt verläuft vor der Querung der Zubringerstraße in einer leichten S-Form auf selbige. Auf der anderen Straßenseite geht die Auffahrt ebenfalls in S-Form auf die Autobahn.
Diese Bauform findet oft dort Verwendung, wo das Gebiet neben der Autobahn keinen ausgedehnteren Ausbau ermöglicht. Verlaufen die Auf- und Abfahrten sehr nah und nahezu parallel zur übergeordneten Straße, nennt man diese Bauform auch "Holländer-Rampen" Alle drei Formen können für beide Richtungsfahrbahnen kombiniert sein, am häufigsten ist die Kombination der ersten beiden, was zur Folge hat, dass beide Auf- und Abfahrten auf derselben Seite des Zubringers anschließen.
[Bearbeiten] Kopplung von Anschlussstellen und Raststätten
Gelegentlich wird die Fläche zwischen den Ausfahrten für eine Autobahnraststätte genutzt. Eine solche Lage hat den Vorteil, dass sie auch für Verkehrsteilnehmer, welche die Autobahn nicht benutzen dürfen, leicht erreichbar ist. Ein Beispiel für eine solche Raststätte ist die Autobahnraststätte Bruchsal. Allerdings ist bei dieser die Autobahnausfahrt nicht ausgeschildert, obwohl sie für den öffentlichen Verkehr freigegeben ist.
[Bearbeiten] Anschlussstellen bei Kfz-Straßen
Anschlussstellen vierspuriger Kfz-Straßen unterscheiden sich in ihrer Bauart nicht von der von Autobahnen. Allerdings existiert bei vierspurigen Kfz-Straßen keine Nummerierung der Anschlussstellen.
Anschlussstellen zweispuriger Kfz-Straßen werden oft (wahrscheinlich aus Kostengründen) nur mit einer Zufahrt versehen. Bei solchen Anschlussstellen ist auf der Schnellstraße links abbiegen nötig, was eine erhöhte Unfallgefahr bei dichtem Verkehr mit sich bringt.
[Bearbeiten] Sonstige Formen
Vor allem beim Autobahnanschluss an autobahnähnliche Zubringerstraßen sind auch Bauwerke in Form von Autobahnkreuzen oder Autobahndreiecken zu finden, die als Anschlussstelle dienen.
[Bearbeiten] Behelfsanschlussstellen
Insbesondere an Vorkriegsautobahnen existieren Behelfsanschlussstellen. Ihr baulicher Ausbauzustand erfüllt die üblichen Anforderungen an Anschlussstellen nicht. Insbesondere fehlen Verzögerungs- und Beschleunigungsstreifen ganz oder weitgehend. Zu den Behelfsanschlussstellen gibt es im Gegensatz zu regulären Anschlussstellen keine Vorwegweiser. Im Zuge von Ausbaumaßnahmen wurden Behelfsanschlussstellen zunehmend in normale Anschlussstellen umgewandelt oder ganz aufgelöst.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- [1]Verzeichnis der deutschen Autobahnen mit Anschlussstellen
Wiktionary: Autobahnabfahrt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |