Autobahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die ausschließlich dem Schnellverkehr mit Kraftfahrzeugen dient. Sie besteht aus zwei Richtungsfahrbahnen mit (in Deutschland seit einigen Jahrzehnten) jeweils mindestens zwei Fahrstreifen, meist mit zusätzlichem Standstreifen. Beide Fahrbahnen sind durch einen Grünstreifen, in dem oft Schutzplanken aus Stahl oder eine Betonschutzwand errichtet sind, voneinander getrennt.
Im Gegensatz zu anderen Straßentypen sind Autobahnen stets höhenfrei. Der Übergang von einer Autobahn auf eine andere erfolgt durch Brücken und Unterführungen (Autobahnkreuz) oder Abzweigungen (Autobahndreieck, in Österreich „Knoten“, bzw. Autobahnverzweigung), Übergänge ins nachgeordnete Straßennetz werden (Autobahn-)Anschlussstellen genannt. Je nach Verlauf der Trasse spricht man in manchen Fällen von Ringautobahnen oder Stadtautobahnen. Tunnel und Brücken im Zuge der Autobahnen, sowie die meisten Straßenbrücken über die Autobahnen sind Teile der Autobahnen.
An den meisten Autobahnen sind Autobahnraststätten und Autobahnparkplätze angeordnet, die den Ver- und Entsorgungsbedürfnissen des Fernverkehrs und der Tatsache, dass auf Autobahnen das Halten und Parken nicht erlaubt ist, Rechnung tragen. Diese Anlagen sind Teile der Autobahnen.
Jede Autobahn hat mehrere Bedarfsumleitungen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbaustand
[Bearbeiten] Europäischer Ausbaustand
In den meisten europäischen Ländern bilden Autobahnen eine eigene Straßengattung, in einigen Ländern (zum Beispiel Schweden) werden sie zu den anderen Fernstraßen (beispielsweise Europastraßen) gezählt. Inzwischen existieren in allen europäischen Staaten außer Estland, Lettland, Malta, Moldawien, Montenegro, Andorra, Island und den Kleinstaaten Autobahnabschnitte.
In Europa werden ständig weitere Autobahnen gebaut. In den Jahren von 1994 bis 2004 wuchs das Autobahnnetz in den neuen EU-Mitgliedstaaten um 1000 km, in den alten Mitgliedstaaten sogar um 12.000 km. [1]
[Bearbeiten] Ausbaustand in Nordamerika
Die USA sind von einem für die Größe des Landes sehr dichten Autobahnnetz (Interstate Highways) überzogen, die oft deutlich großzügiger angelegt sind als in Europa. Während Überlandautobahnen oft weniger stark befahren sind, sind Autobahnen in Ballungsräumen sehr stark befahren. Sie sind deshalb dort oft sehr breit (bis zu neun Fahrstreifen je Richtung) und mit großzügigen Anschlussstellen und Knotenpunkten angelegt.
Der äußerste Süden Kanadas (Ontario und Québec) hat ein ähnlich gut ausgebautes Autonahnnetz. Bis auf den Trans Canada Highway, der vom Bund gebaut und unterhalten wird, liegt die Straßenbaulast, auch der Autobahnen, bei den Provinzen. Der Trans Canada Highway ist in Ballungsräumen oder dichter besiedelten Gebieten, aber noch nicht durchgängig mehrspurig ausgebaut.
In Mexiko sind die wichtigsten Städte des Landes mit Autobahnen verbunden.
[Bearbeiten] Ausbaustand in der restlichen Welt
In Afrika finden sich autobahnähnliche Straßen nur im Einzugsbereich weniger sehr großer Städte, da dort meist zu wenig Geld für Investitionen in die Infrastruktur vorhanden ist, jedoch auch weil in ländlichen Gebieten der Fahrzeugverkehr sehr gering ist.
Japan und Südkorea verfügen über Autobahnnetze mit hohem Standard; jedoch bauen viele aufstrebende Staaten Ost- und Südostasiens ihre Autobahnnetze mit großer Geschwindigkeit aus (China hat kürzlich das deutsche Autobahnnetz als das bis dahin zweitlängste der Welt hinter sich gelassen). Australien hat nur Autobahnen im Bereich der Großstädte, in ländlichen Gebieten gibt es aufgrund der dünnen Besiedlung keine Autobahnen.
Auch in Südamerika sind Autobahnen nur im Einzugsbereich von Großstädten üblich, Überlandautobahnen sind eher selten.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste autobahnähnliche Strecke der Welt war die AVUS in Berlin, sie wurde privat finanziert und war gebührenpflichtig. Sie wurde 1921 eröffnet und diente hauptsächlich als Renn- und Teststrecke. Die erste längere Autobahn der Welt wurde 1924 in Italien eröffnet (Mailand-Como).
Die Bezeichnung „Autobahn“ wurde evtl. erstmals von Robert Otzen im Jahr 1929 geprägt. Otzen war Vorsitzender des Vereins zur Vorbereitung der Autostraße Hansestädte–Frankfurt–Basel (kurz HaFraBa) der ursprünglich die Planungen für die Straße Hamburg–Frankfurt am Main–Basel zum Ziel hatte. 1932 benannte sich die Fachzeitschrift „Hafraba“, die über die geplante Straßenverbindung berichtete, in Analogie zur Eisenbahn in „Autobahn“ um.
[Bearbeiten] Kennzeichnung
Nicht alle Staaten verwenden das Autobahnsymbol. Zuweilen gibt es auch keine Unterscheidung zwischen Autobahn, Kraftfahrstraße und diesen baulich ähnlichen Straßen in vielen Staaten Europas. Aufgrund mangelnder einheitlicher Kennzeichnung und Definition ist die Angabe der weltweit vorhandenen Autobahnkilometer nicht möglich.
[Bearbeiten] Farbe
In den meisten Ländern haben die Autobahnschilder entweder einen blauen oder einen grünen Hintergrund.
[Bearbeiten] Länder mit blauem Hintergrund
|
|
*) Hinweisschilder, die den Weg zur Autobahn weisen, sind jedoch grün.
[Bearbeiten] Länder mit grünem Hintergrund
|
|
[Bearbeiten] Rechtliches
In den meisten europäischen Ländern gilt auf Autobahnen ein Tempolimit zwischen 110 und 130 km/h sowie eine bauartbedingte Mindestgeschwindigkeit zwischen 45 und 80 km/h für Fahrzeuge, die die Autobahn benutzen möchten. Einzig in Deutschland gilt kein grundsätzliches Tempolimit auf Autobahnen; dies bedeutet, dass Geschwindigkeitsbeschränkungen ausdrücklich durch Beschilderung zu kennzeichnen sind. Im übrigen ist die Geschwindigkeit dem Verkehrsfluss und den Straßenverhältnissen (beispielsweise Schnee oder Nebel) anzupassen und kann auch niedriger liegen.
Das Halten, Wenden, Rückwärtsfahren sowie das Auf- und Abfahren an nicht gekennzeichneten Stellen auf der Autobahn ist generell verboten. Ausnahmen zum Halteverbot bilden die Autobahnparkplätze und Autobahnraststätten.
[Bearbeiten] Kapazität
Es ist ein Mythos, aber unwahr, dass die maximale Kapazität bei maximaler Geschwindigkeit erreicht wird. Der höchste Verkehrsfluss mit bis zu 2.600 Autos pro Stunde und Fahrspur stellt sich - wegen des verringerten Sicherheitsabstandes – bei ca. 65 km/h ein, wenn sich die Geschwindigkeiten der einzelnen Fahrzeuge einander anpassen. Eine noch höhere Belastung führt dann zum Stau. Bei subjektiv „freier Strecke“ können hingegen nur ca. 1.800 Autos pro Stunde und Spur passieren. [2]
[Bearbeiten] Sicherheit
Getötete pro 1 Mrd. Fz·km1 (2003)[3][4]
Bundesanstalt für Straßenwesen AADT = Verkehr / Netzlänge.
Land | Autobahn | andere Straßen | Autobahn AADT | Autobahn (Verkehr%) | Tempolimit (km/h) (2003) |
---|---|---|---|---|---|
Dänemark | 3,0 | 11,9 | 29 454 | 25 % | 130 |
Finnland | 1,4 | 08,3 | 22 780 | 10 % | 120 |
Frankreich | 4,0 | 12,8 | 31 979 | 21 % | 130 |
Deutschland | 3,8 | 12,4 | 48 710 | 31 % | kein Tempolimit (Richtgeschwindigkeit = 130) |
Irland | 7,4 | 11,0 | 26 730 | 04 % | 120 |
Japan | 4,0 | 11,9 | 26 152 | 09 % | 100 |
Niederlande | 2,1 | 11,7 | 66 734 | 41 % | 120 |
Österreich | 5,9 | 13,4 | 30 077 | 23 % | 130 |
Slowakei | 8,1 | 18,7 | 15 643 | 19 % | 130 |
Schweden | 2,5 | 09,9 | 24 183 | 21 % | 110 (120 auf E6 im Jahr 2005) |
Schweiz | 2,8 | 11,8 | 43 641 | 33 % | 120 |
Tschechien | 9,9 | 34,3 | 25 714 | 11 % | 130 |
Vereinigtes Königreich | 2,0 | 09,3 | 85 536 | 23 % | 112 |
USA | 5,2 | 10,7 | 39 634 | 24 % | 112 |
1Grundlage für die Verkehrstotenzahlen ist der 30-Tage-Erfassungszeitraum. Die angegebenen Zahlen sind nur unter Berücksichtigung der für die Länder maßgebenden Erfassungsmethoden vergleichbar, so dass Korrekturfaktoren benutzt werden. Der Zeitraum zwischen Unfall und Tod der Person ist sehr wichtig, da er maßgeblich dafür ist, ob sie in der Statistik erfasst wird oder nicht. Diese Zeiträume variieren von Land zu Land.
[Bearbeiten] Maut
siehe auch Hauptartikel Maut
In vielen Ländern muss man für die Autobahnbenutzung eine Benutzungsgebühr bezahlen. Dies kann zeitabhängig in Form einer Vignette geschehen oder streckenabhängig durch Bezahlen an Mautposten, wie in zahlreichen weiteren europäischen Staaten üblich.
In Österreich gilt für LKW seit dem 1. Januar 2004 eine Maut, die über mitzuführende GO-Boxen und ein entlang der Autobahn installiertes Infrarot-System abgerechnet wird. Um eine Mautflucht zu verhindern werden laufend Fahrverbote für LKW auf parallel verlaufenden Straßen verhängt. In der Schweiz gilt die LSVA auch auf Autobahnen. In Deutschland gilt seit dem 1. Januar 2005 eine LKW-Maut, die entweder an Automaten über dort anzugebene Fahrt-Routen im voraus oder über eingebaute Maut-Geräte (On-Bord-Units: OBU, OBU2) satellitengestützt automatisiert erhoben wird. Die Erhebung erfolgt über Toll Collect.
[Bearbeiten] Beleuchtung
Im Regelfall werden in Deutschland Autobahnen bei Nacht nur im Zuge mancher innerstädtischer Abschnitte sowie bei heiklen Ein- und Ausfahrten beleuchtet. Des Weiteren werden Autobahntunnel, wie andere Straßentunnels, immer beleuchtet. In vielen anderen Ländern aber (z.B. in Frankreich oder Großbritannien) sind die meisten Autobahnen in Ballungsräumen und alle Autobahnknoten beleuchtet. Es gibt einige Länder wie Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Vereinigte Arabische Emirate oder die Türkei, wo sogar fast alle Autobahnen nachts beleuchtet werden.
Im Zuge der Energieeinsparungen und der aufwändigen Wartung sowie der sog. Lichtverschmutzung (light pollution) wird aber auch in einigen dieser Länder die Beleuchtung nach und nach eingestellt.
[Bearbeiten] Kultur
Die Autobahnen haben auch zu kultureller Auseinandersetzung angeregt. Beispiele sind die Errichtung von Autobahnkirchen oder im Bereich der Musik das Album Autobahn der Musikgruppe Kraftwerk. In dem Film The Big Lebowski (1998) taucht ein Trio deutscher Nihilisten auf, das als Gruppe „Autobahn” (ein Kraftwerk-Verschnitt) Ende der Siebziger seine erste Techno-LP mit dem Titel „Nagelbett” herausgebracht haben soll. Oftmals tragen einige Diskotheken, die an oder in der Nähe einer Autobahn liegen auch den Namen der Autobahn, so zum Beispiel eine Diskothek namens A7 an der A7.
[Bearbeiten] Militärische Bedeutung
Neben der Bedeutung für den Truppentransport können manche Autobahnabschnitte auch in kurzer Zeit in Militärflugplätze umgewandelt werden (Autobahn-Notlandeplatz).
[Bearbeiten] Siehe auch
- Autostraße (Autobahn-ähnliche Schnellstraße)
- Autobahntunnel
- Autobahnbrücke
- Themenliste Straßenbau
[Bearbeiten] Europäische Autobahnnetze
Albanien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Kroatien | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Zypern
[Bearbeiten] sonstige Autobahnnetze
- Liste der Autobahnen in China
- Liste der Autobahnen in Thailand
- Liste der Autobahnen in der Türkei
- Liste US-amerikanischer Highways
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Europäische Umweltagentur (Hrsg.): EEA Briefing 3/2004 - Verkehr und Umwelt in Europa. Kopenhagen 2004.
- ↑ Die Zeit vom 18. Juni 2003
- ↑ Ausgewählte Risikogrößen im Jahr 2003, International Road Traffic and Accident Database (IRTAD)
- ↑ Ausgewählte Bezugsgrößen im Jahr 2003, International Road Traffic and Accident Database (IRTAD)
[Bearbeiten] Literatur
- Maxwell G. Lay, Die Geschichte der Straße. Vom Trampelpfad zur Autobahn, Frankfurt am Main/New York 1994.
- Wolfgang Schmidt, Tillmann Stottele: Flora und Vegetation an Straßen und Autobahnen der Bundesrepublik Deutschland. Repräsentativer Überblick über Standorte und Artenzusammensetzung der straßenbegleitenden Vegetation der Bundesrepublik Deutschland sowie ihren ökologischen Wert für Landschaftspflege und Naturschutz. Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Heft 529. Herausgegeben vom Bundesminister für Verkehr, Abteilung Straßenbau, Bonn-Bad Godesberg 1988. 191 S.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Autobahn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wiktionary: Autobahn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |