Argentan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Argentan (Begriffsklärung). |
Koordinaten: 48° 44′ 43″ N 00° 01′ 09″ W
Argentan | ||
---|---|---|
|
||
Region | Basse-Normandie | |
Département | Orne | |
Arrondissement | Argentan | |
Kanton | Argentan-Est Argentan-Ouest |
|
Geografische Lage | 48° 44′ N 00° 01′ W | |
Höhe | 160 m (152 m–228 m) |
|
Fläche | 18,18 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 16.596 Einwohner 912 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 61200 | |
INSEE-Code | 61006 | |
Website | http://www.argentan.fr |
Argentan ist eine französische Gemeinde im Département Orne in der Region Basse-Normandie; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Argentan und der Kantone Argentan-Est und Argentan-Ouest.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Argentan wurde in einer Senke entlang der Orne gegründet; in der der Antike hieß der Ort Vagoritum und war Zentrum der gallischen Arvier. Als gallorömische Stadt bekam sie wachsende Bedeutung bis zum Beginn des Mittelalter. Mit der Sesshaftmachung der Wikinger gelangte Argentan zur Normandie. Argentan litt das ganze Mittelalter über stark unter den Kriegen zwischen England und Frankreich, in denen es mehrfach erobert und zerstört wurde.
Colbert machte Argentan zum Zentrum der Herstellung von Spitzen, setzte es aber auch in Konkurrenz zu Alençon.
Argentan wurde am 5. Juni 1944 bombardiert, wobei lediglich das Stadtviertel Saint-Martin verschont blieb. Ab dem 15. August wurde sie von amerikanischen Streitkräften belagert, und konnte erst am 20. August besetzt werden. Die Stadt wurde bei den Kämpfen zu 80 % zerstört.
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
- 1962: 12.757
- 1968: 14.558
- 1975: 16.774
- 1982: 17.327
- 1990: 16.413
- 1999: 16.596
Ab 1962 nur Einwohner mit Erstwohnsitz
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- François Eude de Mézeray (1610-1683), Historiker.
- Charlotte Corday (1768-1793).
- Vincent Muselli (1879-1956), Dichter.
- Fernand Léger (1881-1955), Maler.
- André Mare (1885-1932), Maler.
- Gérard Saint (1935-1960), Radrennfahrer.
- Michel Onfray (* 1959), Philosoph.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Der Donjon von Argentan, Rest der Stadtmauer.
- Die mittelalterliche Tour Marguerite, Teil der Stadtbefestigung.
- Das herzogliche Château aus dem 14. Jahrhundert, heute Justizpalast.
- Die Kapelle Saint Nicolas, die ehemalige Kapelle des Château; erbaut Ende des 11. Jahrhunderts von Peter II. von Valois, Graf von Alençon.
- Das Haus des Malers Fernand Léger
- Die Kirche Saint Martin (15.-16. Jahrhundert)
- Die Kirche Saint Germain (15.-18. Jahrhundert)
- Die Kapelle Saint Roch
- Die Pferderennbahn von Argentan in Urou-et-Crennes
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
- Abingdon, England
- Baja, Ungarn
- Rotenburg an der Fulda, Deutschland