Arnulf Zitelmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arnulf Zitelmann (* 9. März 1929 in Oberhausen-Sterkrade) ist ein deutscher Schriftsteller. Sein Hauptwerk teilt sich in Jugendromane und Sachbücher, darunter mehrere Biographien von Persönlichkeiten, die für Philosophie oder Theologie prägend waren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Schaffen
Arnulf Zitelmann verbrachte als zweitjüngstes von sechs Geschwistern seine Kindheit zunächst im Ruhrgebiet. Nach vielen durch den Zweiten Weltkrieg bedingten Schulwechseln machte er 1949 sein Abitur an einem altsprachlichen Gymnasium in Gießen. Anschließend studierte er Evangelische Theologie, Philosophie, Germanistik und Psychologie in Marburg und Heidelberg.
Erst Pfarrer in Frankfurt und Messel, war er von 1977 bis 1992 Religionslehrer am Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt. Seither lebt er als freier Schriftsteller in Ober-Ramstadt.
Seiner ersten Veröffentlichung mit dem Handbuch Didaktik der Sexualerziehung (1970) folgten zahlreiche weitere Sachbücher und belletristische Werke, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.
Die Romane Arnulf Zitelmanns zeichnen sich nicht zuletzt durch historische Bezugnahmen aus, die gründlich recherchiert und realistisch beschrieben sind. Sein erzählerischer Horizont reicht dabei von der biblischen und hellenistisch-römischen Antike über das Mittelalter bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Die aus der jeweiligen Alltagswelt entwickelten Hauptfiguren machen Geschichte "von unten" erfahrbar. Der Autor selbst charakterisiert diese Werke als "theologisch-philosophische Abenteuerromane". Anderen und Anderem gegenüber offen zu sein und friedlich zu begegnen, ist auch Thema seiner Romane, die in der Gegenwart spielen oder die Zukunft als Science Fiction vorwegnehmen.
Arnulf Zitelmanns fundierte, quellengenaue Sachkenntnis spiegelt sich zudem in seinen Biographien wieder, die dank ihrer prägnanten Sprachregelung sogar Jugendlichen solche Persönlichkeiten wie z.B. Kant und Lichtenberg nahezubringen vermögen.
[Bearbeiten] Auszeichnungen und Ehrungen
- 1991 Kalbacher Klapperschlange für Paule Pizolka
- 1992 Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Paule Pizolka
- 1994 Friedrich-Bödecker-Preis
- 1994 Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- 1996 Friedrich-Gerstäcker-Preis für Unterwegs nach Bigorra
[Bearbeiten] Werke (in Auswahl)
[Bearbeiten] Belletristik
- Kleiner Weg. Abenteuer-Roman aus der Frühzeit. 1978, 2004 ISBN 3-407-78039-7
- Zwölf Steine für Judäa. 1979, 2002 ISBN 3-407-78520-8
- Unter Gauklern. Abenteuer-Roman aus dem Mittelalter. 1980, 2002 ISBN 3-407-78477-5
- Jenseits von Aran. Abenteuer-Roman aus Alt-Irland. 1984, 2004 ISBN 3-407-80131-9
- Bis zum 13. Mond. Eine Geschichte aus der Eiszeit. 1986, 2003 ISBN 3-407-78557-7
- Hypatia. 1988, 2004 ISBN 3-407-78639-5 (siehe auch Philosophin Hypatia)
- Paule Pizolka oder Eine Flucht durch Deutschland. Roman. 1991, 2004 ISBN 3-407-78768-5
- Mose, der Mann aus der Wüste. Roman. 1991, 2002 ISBN 3-407-80083-5
- Unterwegs nach Bigorra. Abenteuer-Roman aus dem frühen Mittelalter. 1994, 2001 ISBN 3-407-78-445-7
- Kein Ort für Engel. Die Geschichte des Amos Filip. 1998, 2000 ISBN 3-407-78843-6
- Jonatan, Prinz von Israel. Roman aus der frühen Königszeit. 1999 ISBN 3-407-79798-2
- Sirrahs Träume. 2000 ISBN 3-407-78848-7
- Vor den Toren von Byzanz. Abenteuer-Roman aus dem Mittelalter. 2003 ISBN 3-407-78684-0
- Alica. Abenteuerroman aus der Antike. 2006 ISBN 3-407-80969-7
- Nach dem Großen Glitch. Zukunftsvision . 1981/ 1987 ISBN 3-407-78024-9
[Bearbeiten] Sachbuch
Biographien
- Widerrufen kann ich nicht. Die Lebensgeschichte des Martin Luther. 1983, 2004, ISBN 3-407-80936-0
- Keiner dreht mich um. Die Lebensgeschichte des Martin Luther King. 1985, 2003, ISBN 3-407-78901-7
- "Ich will donnern über sie! Die Lebensgeschichte des Thomas Müntzer. 1989, 1999, ISBN 3-407-78794-4
- Nur daß ich ein Mensch sei. Die Lebensgeschichte des Immanuel Kant. 1996, ISBN 3-407-80744-9
- Jedes Sandkorn ist ein Buchstabe. Die Lebensgeschichte des Georg Christoph Lichtenberg. 2001, 2002, ISBN 3-407-80883-6
Sonstige Werke
- Die Weltreligionen. 2002 ISBN 3-593-36946-X
- Die Geschichte der Christen. 2004 ISBN 3-593-37413-7
[Bearbeiten] Literatur
- Kerstin Hasse: Die Jugendbücher von Arnulf Zitelmann und ihre lesepädagogische Bedeutung. Mag.-Arb. Universität Erlangen-Nürnberg 1998.
- Ortwin Beisbart: Erwachsenwerden als Herausforderung, in welche Geschichte man gehören will. Konstruktion von Individuum und Familie in Arnulf Zitelmanns Jugendroman "Abraham und Sarai" (1993). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jahrgang 36 (2004), Heft 1, Seite 183-196.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Arnulf Zitelmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Arnulf Zitelmann in der Büchernachlese Rezensionen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zitelmann, Arnulf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor von Kinder- und Jugendbüchern sowie von Sachbüchern |
GEBURTSDATUM | 9. März 1929 |
GEBURTSORT | Oberhausen-Sterkrade |