Astraea (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(5) Astraea | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,573 AE |
Perihel – Aphel | 2,076 – 3,071 AE |
Exzentrizität | 0,1937 |
Neigung der Bahnebene | 5,3698° |
Siderische Umlaufzeit | 4,1286 Jahre |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 18,57 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 117 km |
Masse | ~1,8×1018 kg |
Albedo | 0,227 |
Mittlere Dichte | ~2,1 g/cm³ |
Rotationsperiode | 16 h 48 m |
Absolute Helligkeit | 3,34 |
Spektralklasse | S-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | Karl Ludwig Hencke |
Datum der Entdeckung | 1845 |
(5) Astraea (ursprünglich (5) Asträa [1]) ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 8. Dezember 1845 von Karl Ludwig Hencke entdeckt wurde.
Benannt wurde der Himmelskörper nach Astraea, einer Tochter des Zeus und Göttin der Gerechtigkeit.
Nachdem in den Jahren 1801-1807 die ersten vier Asteroiden (1) Ceres, (2) Pallas, (3) Juno und (4) Vesta entdeckt wurden, dauerte es immerhin 38 Jahre bis zur Entdeckung des fünften Asteroiden. Allerdings war es auch die letzte Entdeckung eines Asteroiden die vor der Entdeckung des Planeten Neptun stattfand. Da damals die Asteroiden noch als vollwertige Planeten gezählt wurden, wurde der im folgendem Jahr entdeckte Planet Neptun als dreizehnter Planet gezählt.
Mit der Entdeckung von (6) Hebe im Jahre 1847 begann allerdings eine wahre Flut von Neuentdeckungen von Asteroiden. Daher wurde auf Vorschlag von Alexander von Humboldt im Jahre 1851 die Zahl der (großen) Planeten auf acht begrenzt, und der neue Begriff der Asteroiden (auch: Planetoiden oder Kleinplaneten) eingeführt.
Astraea bewegt sich in 4,1286 Jahren und in einem Abstand von 2,0759 (Perihel) bis 3,0712 (Aphel) astronomischen Einheiten um die Sonne. Die Bahn ist 5,3698° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1937.
Astraea hat einen Durchmesser von 117 km. Astraea besitzt eine relativ helle, silikatreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,227. Während der Opposition erreicht sie eine Helligkeit von 11,9 mag. In 16 Stunden und 48 Minuten rotiert sie um die eigene Achse.