Auflesen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auflesen oder Nachlesen ist das Einsammeln liegengebliebener Früchte von Feldern, Weinbergen oder Bäumen nach der bereits erfolgten Ernte.
Das Nachlesen geschieht traditionell durch Arme, die über keinen Grundbesitz verfügen, oft auch durch Kinder. Heute wird es auch im großen Stil von humanitären Organisationen durchgeführt, beispielsweise auf Feldern, die aus ökonomischen Gründen nicht abgeerntet werden.
Die Praxis war und ist oft gesetzlich geschützt (Nachleserecht). Zu anderen Zeiten war und ist es grundsätzlich verboten, fremde Felder ohne explizite Erlaubnis nachzulesen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Das Nachleserecht in der Bibel
An einigen Stellen im Alten Testament wird ein Nachleserecht beschrieben:
- 3. Mose 19,9 "Und wenn ihr die Ernte eures Landes erntet, darfst du den Rand deines Feldes nicht vollständig abernten und darfst keine Nachlese deiner Ernte halten".
- 5. Mose 24,19 "Wenn Du deine Ernte auf deinem Feld einbringst und du hast eine Garbe auf dem Feld vergessen, sollst du nicht umkehren um sie zu holen. Für den Fremden, für die Waise und für die Witwe soll sie sein."
- 5. Mose 24,21 "Wenn Du in deinem Weinberg Lese hältst, sollst du nicht hinterher Nachlese halten. Für die Fremden, die Waise und für die Witwe soll es sein"
[Bearbeiten] Rechtliche Situation heute
Es existiert zumindest in Frankreich noch das explizite Recht einzusammeln, was übrig bleibt, wie es im Dokumentarfilm "Les glaneurs et la glaneuse" von Agnes Varda vorgestellt wird. Hier wird die Praxis der Nachlese aus der Sicht der ländlichen Bevölkerung Frankreichs gezeigt.
Ursprünglich bezieht sich dieses Recht zu “glaner” (frz. für “auflesen”, “einsammeln”) auf das, was nach der Ernte auf dem Feld liegenbleibt.