Badische Dialekte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bezeichnung Badisch wird auch heute noch oft gebraucht für Dialekte, die im Land Baden gesprochen werden oder wurden.
Dabei ist die Bezeichnung missverständlich, da sie üblicherweise für zwei bis drei verschiedene Dialektgruppen verwendet wird.
In Baden wird Kurpfälzisch, Südfränkisch, Niederalemannisch und Hochalemannisch gesprochen, im Nordosten (um Tauberbischofsheim) auch Ostfränkisch. Das Niederalemannische wird in jüngerer Zeit oft in das Oberrheinalemannische und das Seealemannische aufgeteilt. Auf der Baar und am Bodensee sind die schwäbischen Einflüsse schon stark. Das Gebiet um Tuttlingen zählt bereits zum schwäbischen Dialektgebiet.
Außer für Kurpfälzisch und für Ostfränkisch wird die Bezeichnung Badisch für jede dieser Dialektgruppen unterschiedslos gebraucht. Lediglich für Hochalemannisch wird ebenso häufig oder noch häufiger die Bezeichnung Alemannisch gebraucht; noch seltener erscheint diese Bezeichnung auch für Niederalemannisch. Meistens entspricht der Gebrauch der Bezeichnung der jeweiligen Region, man sagt Badisch zu Niederalemannisch im niederalemannischen Gebiet (um Freiburg), zu Südfränkisch im südfränkischen Gebiet (um Karlsruhe). Das Badische Wörterbuch erfasst seit 1914 den Wortschatz der hoch- und niederalemannischen (oberrheinalemannischen) sowie der südfränkischen Dialekte in Baden.
[Bearbeiten] Beispiele:
- Kittel: Jacke
- Saich: Blödsinn - aber auch "Seich, "Seichgebabbel" für dummes Gerede
- Dohl(e): Gedeckter Kanal, d.h. unterirdische Wasserleitung 'verdohlen' = einen Bach oder Rinnsal in einer Rohrleitung bringen
- Schlabbe: Schuh
- Mendig, Meedich, Mondich: Montag
- Gäleriebe: Karotten
- alder schlabbe: alter Schuh
[Bearbeiten] Weblinks
Wikipedia auf Alemannisch |