Hochalemannisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Hochalemannische Sprache wird in Teilen der Schweiz, in Liechtenstein, in Teilen Südbadens, im elsässischen Sundgau und in einigen Gebieten in Vorarlberg gesprochen. Kennzeichnend ist die Verschiebung von germanisch k im Anlaut zu ch: Kind, Kopf entspricht Hochalemannisch Chind, Chopf
- Sundgauisch (südlichstes Elsässerdeutsch)
- Südbadisch (südlich von Freiburg im Breisgau)
- südliches Freiburgisch (Freiburg im Breisgau)
- Markgräflerländisch (im Markgräflerland, z.B. Lörrach)
- Südschwarzwälderisch (im Südschwarzwald)
- östliches Hochalemannisch bzw. Ostschweizerdeutsch (Merkmale: Diphthonge [ai au ɔi] und nicht [ei ɔu øi]; Einheitsendung [-əd̥] im Plural der Verben)
- Appenzellerisch (im Kanton Appenzell)
- Bündnerdeutsch
- Liechtensteinisch
- Nordostschweizerisch (in der Ostschweiz, inkl. Thurgauer und Schaffhauser)
- St.-Galler-Deutsch
- Vorarlbergerisch
- Zürichdeutsch
- westliches Hochalemannisch bzw. Westschweizerdeutsch (Merkmale: Diphthonge [ei ɔu øi]; Verben mit zwei Pluralformen [-ə -ət -ə])
- Aargauerisch (im Kanton Aargau)
- Berndeutsch
- Fricktalerisch (im Fricktal)
- Luzernisch (im Kanton Luzern)
- Schwyzerisch (im Kanton Schwyz)
- Solothurnisch (im Kanton Solothurn)
- Zugerisch (im Kanton Zug)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Alemannische Wikipedia (inklusive Hochalemannisch)
- Mundartprobe