Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchstrecke: | 826 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 5104 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 33,8 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 19,2 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 300 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach ist eine von der Hauptbahn Nürnberg–Lichtenfels abzweigende Nebenbahn. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert, der Abschnitt von Ebern nach Maroldsweisach wurde 1988 stillgelegt und später abgebaut.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 1. April 1882 erteilte der Bayerische Landtag die Genehmigung zu Planung und Bau der Lokalbahn. Am 24. Oktober 1895 wurde der Abschnitt Breitengüßbach–Ebern in Betrieb genommen, am 26. Oktober 1897 die Verlängerung nach Maroldsweisach.
Mitte der 1970er Jahre begann die Deutsche Bundesbahn immer mehr Verbindungen in Ebern enden zu lassen. Anfang der 1980er Jahre verkehrte nach Maroldsweisach nur noch ein Zugpaar, da noch keine Stilllegungsgenehmigung vorlag. Am 27. Mai 1988 wurde die Strecke zwischen Ebern und Maroldsweisach stillgelegt.
Im Zuge des drastischen Rückbaus der Bahnanlagen, auch derjenigen des noch im Betrieb befindlichen Streckenteils, und der Degradierung sämtlicher Bahnhöfe als Haltepunkte wurde zudem der eigentliche Bahnhof von Ebern von der verbliebenen Reststrecke abgetrennt. Als Ersatz wurde südlich des ursprünglichen Bahnhofs ein eingleisiger Haltepunkt errichtet.
[Bearbeiten] Betrieb heute
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 verkehren von Montag bis Freitag 2-3 Zugpaare nur ab/bis Breitengüßbach mit 5 Minuten Umsteigezeit im Bahnhof, dafür wurde werktags von 12 - 20 Uhr ein 90 Minuten Takt eingerichtet. Die Fahrzeit Bamberg-Ebern beträgt 35 Minuten. Eine weitere Taktverdichtung ist allerdings nicht mehr möglich, seitdem auf der ohnehin eingleisigen Strecke sämtliche Ausweichsgleise (bis auf Baunach) entfernt wurden. Alle anderen Züge fahren von/bis Bamberg. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. Eine Erhöhung auf 60 km/h wird angestrebt, jedoch verhindern die vielen ungesicherten Bahnübergänge/Privatwege bislang dieses Vorhaben.
[Bearbeiten] Bildergalerie
[Bearbeiten] Links
weitere Bilder der Strecke bei Wikimedia Commons
Radeln auf der ehemaligen Bahntrasse Ebern-Maroldsweisach
Bamberg–Scheßlitz | (Bamberg–)Breitengüßbach–Ebern–Maroldsweisach | (Bamberg–)Breitengüßbach–Dietersdorf | (Bamberg–)Strullendorf–Frensdorf–Schlüsselfeld | (Bamberg–Strullendorf–)Frensdorf–Ebrach