Balzan-Preis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Internationale Balzan-Stiftung prämiert seit 1961 weltweit herausragende Wissenschaftler aus den Geisteswissenschaften und den Naturwissenschaften sowie Persönlichkeiten im Bereich Kunst und Kultur, u.a. Paul Hindemith, György Ligeti und Jorge Luis Borges.
Die Stiftung mit Sitz in Mailand und Zürich trägt den Namen des italienischen Journalisten Eugenio Balzan (1874 bis 1953). Seine Tochter Angela Balzan gründete die Stiftung 1957 im schweizerischen Lugano aus dem Erbe ihres Vaters.
Eugenio Balzan arbeitete anfänglich als Journalist beim Corriere della Sera und wurde dann dessen Geschäftsführer und Miteigentümer. 1933 verließ er Italien aus Widerstand gegen faschistische Kreise, welche die Unabhängigkeit des Corriere bedrohten. Bis zu seinem Tod 1953 lebte Eugenio Balzan in der Schweiz.
1961 wurde der erste Balzan-Preis vergeben - an die Nobelstiftung. Seit 1979 werden jährlich vier Wissenschaftspreise verliehen. Alle drei bis fünf Jahre wird außerdem ein mit 2 Millionen Franken (etwa 1,25 Millionen Euro) ausgestatteter Balzan-Preis für Frieden, Humanität und Brüderlichkeit unter den Völkern vergeben. Erste Balzan-Friedenspreisträgerin war 1978 Mutter Teresa, die im folgenden Jahr den Friedensnobelpreis erhielt.
Die Preisträger sowie die Fachgebiete der Preise werden von einem internationalen Komitee bestimmt, dem zurzeit 19 renommierte Natur- und Geisteswissenschaftler angehören. Im Jahr 2006 werden Balzan-Preise in folgenden Sparten vergeben: in der Geschichte der abendländischen Musik seit 1600, in der Geschichte und Theorie des politischen Denkens, in der beobachtende Astronomie und Astrophysik sowie in der Molekulargenetik der Pflanzen.
Die Verleihung der Preise erfolgt in jährlichem Wechsel in der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom sowie - wie in diesem Jahr am 11. November - im schweizerischen Parlament in Bern. Das Stiftungsvermögen wird in Zürich/Schweiz verwaltet.
Der Balzan-Preis gehört dank seiner wissenschaftlichen Seriosität und der Höhe der Preissumme – jeder Preis ist mit einer Million Schweizer Franken dotiert – zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen weltweit. Im Unterschied zu anderen internationalen Preisen wird der Balzan-Preis in jährlich wechselnden Fachbereichen verliehen.
- Anzahl Preise: jährlich vier Preise
- Preissummen: je 1 Million Schweizer Franken; alle 3-5 Jahre ein Friedenspreis à 2 Millionen Schweizer Franken.
- Preisgebiete: zwei im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Kunst; zwei im Bereich Naturwissenschaften, Physik, Mathematik und Medizin.
- Nachwuchsförderung: die Preisträger lassen die Hälfte der Preissumme an Forschungsprojekte in ihrem Fachgebiet zukommen
[Bearbeiten] Preisträger
[Bearbeiten] 2006
- Ludwig Finscher (DE) - Geschichte der abendländischen Musik seit 1600
- Quentin Skinner (GB) - Geschichte und Theorie des politischen Denkens
- Paolo de Bernardis (IT) und Andrew Lange (USA) - Beobachtende Astronomie und Astrophysik
- Elliot M. Meyerowitz (USA) und Christopher R. Somerville (USA) - Molekulargenetik der Pflanzen
[Bearbeiten] 2005
- Lothar Ledderose (DE]]) – Kunstgeschichte Asiens
- Peter Hall (GB) – Sozial- und Kulturgeschichte der Stadt seit Anfang des 16. Jahrhunderts
- Peter R. Grant und Rosemary Grant (GB) – Populationsbiologie
- Russel J. Hemley (USA) und Ho-kwang Mao (USA/China) – Mineralphysik
[Bearbeiten] 2004
- Andrew Colin Renfrew (GB) – Prähistorische Archäologie
- Gemeinschaft Sant'Egidio (IT) – Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern
- Michael Marmot (GB) – Epidemiologie
- Nikki R. Keddie (US) – Die islamische Welt ab Ende des 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts
- Pierre Deligne (BE) – Mathematik
[Bearbeiten] 2003
- Eric Hobsbawm (GB) – Europäische Geschichte seit 1900
- Reinhard Genzel (DE) – Infrarot-Astronomie
- Serge Moscovici (FR) – Sozialpsychologie
- Wen-Hsiung Li (TW/US) – Genetik und Evolution
[Bearbeiten] 2002
- Anthony Grafton (US) – Geschichte der Geisteswissenschaften
- Dominique Schnapper (FR) – Soziologie
- Walter J. Gehring (CH) – Entwicklungsbiologie
- Xavier Le Pichon (FR) – Geologie
[Bearbeiten] 2001
- Claude Lorius (FR) – Klimatologie
- James Sloss Ackerman (US) – Geschichte der Architektur (einschließlich Urbanistik und Landschaftsdesign)
- Jean-Pierre Changeux (FR) – Kognitive Neurowissenschaften
- Marc Fumaroli (FR) – Literaturgeschichte und –kritik ab 1500
[Bearbeiten] 2000
- Abdul Sattar Edhi (PK) – Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern
- Ilkka Hanski (FI) – Umweltwissenschaften
- Martin Litchfield West (GB) – Klassische Altertumskunde
- Michael Stolleis (DE) – Rechtsgeschichte der Neuzeit
- Michel Mayor (CH) – Instrumentation und Techniken in Astronomie und Astrophysik
[Bearbeiten] 1999
- John Elliott (GB) – Geschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert
- Luigi Luca Cavalli-Sforza (IT/US) – Naturwissenschaftliche Erforschung der Herkunft des Menschen
- Michail Gromow (RU/FR) – Mathematik
- Paul Ricœur (FR) – Philosophie
[Bearbeiten] 1998
- Andrzej Walicki (PL/US) – Geschichte: Kultur- und Sozialgeschichte der slawischen Welt von Katharina der Grossen bis zu den russischen Revolutionen des Jahres 1917
- Harmon Craig (US) – Geochemie
- Robert May (GB/AU) – Biodiversität
[Bearbeiten] 1997
- Charles Coulston Gillispie (US) – Wissenschaftsgeschichte und –philosophie
- Stanley Jeyaraja Tambiah (LK/US) – Sozialwissenschaften: Sozialanthropologie
- Thomas Wilson Meade (GB) – Epidemiologie
[Bearbeiten] 1996
- Arno Borst (DE) – Geschichte: Kultur des Mittelalters
- Arnt Eliassen (NO) – Meteorologie
- Internationales Komitee vom Roten Kreuz – Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern
- Stanley Hoffmann (AU/US/FR) – Politische Wissenschaften: Aktuelle internationale Beziehungen
[Bearbeiten] 1995
- Alan J. Heeger (US) – Materialwissenschaften
- Carlo M. Cipolla (IT) – Wirtschaftsgeschichte
- Yves Bonnefoy (FR) – Geschichte und Kritik der Schönen Künste in Europa (vom Mittelalter bis zu den heutigen Tagen)
[Bearbeiten] 1994
- Fred Hoyle (GB) und Martin Schwarzschild (DE/US) – Astrophysik (Evolution der Sterne)
- Norberto Bobbio (IT) – Rechtswissenschaft und Politik (Regierbarkeit der Demokratien)
- René Couteaux (FR) – Biologie (Struktur der Zelle, mit besonderer Berücksichtigung des Nervensystems)
[Bearbeiten] 1993
- Jean Leclant (FR) – Kunst und Archäologie des Altertums Frankreich
- Lothar Gall (DE) – Geschichte: Gesellschaften des 19. und 20. Jh.
- Wolfgang H. Berger (DE/US) – Paläontologie mit besonderer Berücksichtigung der ozeanographischen Aspekte
[Bearbeiten] 1992
- Armand Borel (CH/US) – Mathematik
- Ebrahim M. Samba (GM) – Präventivmedizin
- Giovanni Macchia (IT) – Literaturgeschichte und –kritik
[Bearbeiten] 1991
- Abbé Pierre (FR) – Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern
- György Ligeti (HU/AT) – Musik
- John Maynard Smith (GB) – Genetik und Evolution
- Vitorino Magalhães Godinho (PT) – Geschichte: Aufstieg Europas im 15. und 16. Jahrhundert
[Bearbeiten] 1990
- James Freeman Gilbert (US) – Geophysik (feste Erde)
- Pierre Lalive d'Epinay (CH) – Internationales Privatrecht
- Walter Burkert (DE) – Altertumswissenschaften
[Bearbeiten] 1989
- Emmanuel Levinas (FR/LT) – Philosophie
- Leo Pardi (IT) – Ethologie
- Martin Rees (GB) – Hochenergie-Astrophysik
[Bearbeiten] 1988
- Michael Evenari (IL) und Otto Ludwig Lange (DE) – Angewandte Botanik (einschl. ökologische Aspekte)
- René Etiemble (FR) – Vergleichende Literatur
- Shmuel Noah Eisenstadt (IL) – Soziologie
[Bearbeiten] 1987
- Jerome Bruner (US) – Humanpsychologie
- Phillip Tobias (ZA) – Physikalische Anthropologie
- Richard W. Southern (GB) – Geschichte des Mittelalters
[Bearbeiten] 1986
- United Nations High Commissioner for Refugees – Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern
- Jean Rivero (FR) – Grundrechte der Persönlichkeit
- Otto Neugebauer (AT/US) – Wissenschaftsgeschichte
- Roger Revelle (US) – Ozeanographie/Klimatologie USA
[Bearbeiten] 1985
- Ernst Gombrich (AT/GB) – Kunstgeschichte des Abendlandes
- Jean-Pierre Serre (FR) – Mathematik
[Bearbeiten] 1984
- Jan Hendrik Oort (NL) – Astrophysik
- Jean Starobinski (CH) – Literaturgeschichte und –kritik
- Sewall Wright (US) – Genetik
[Bearbeiten] 1983
- Edward Shils (US) – Soziologie
- Ernst Mayr (DE/US) – Zoologie
- Francesco Gabrieli (IT) – Orientalistik
[Bearbeiten] 1982
- Jean-Baptiste Duroselle (FR) – Sozialwissenschaften
- Kenneth Vivian Thimann (GB/US) – Reine und angewandte Botanik
- Massimo Pallottino (IT) – Altertumswissenschaften
[Bearbeiten] 1981
- Dan McKenzie (GB), Drummond Hoyle Matthews (GB) und Frederick John Vine (GB) – Geologie und Geophysik
- Josef Pieper (DE) – Philosophie
- Paul Reuter (FR) – Internationales öffentliches Recht
[Bearbeiten] 1980
- Enrico Bombieri (IT) – Mathematik
- Hassan Fathy (EG) – Architektur und Stadtplanung
- Jorge Luis Borges (AR) – Philologie, Linguistik und Literaturkritik
[Bearbeiten] 1979
- Ernest Labrousse (FR) und Giuseppe Tucci (IT) – Geschichte
- Jean Piaget (CH) – Sozial- und politische Wissenschaften
- Torbjörn Caspersson (SE) – Biologie
[Bearbeiten] 1978
- Mutter Teresa (AL) – Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern
[Bearbeiten] 1962
- Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow (SU) – Mathematik
- Karl von Frisch (AT) – Biologie
- Johannes XXIII. (IT) – Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern
- Paul Hindemith (DE) – Musik
- Samuel Eliot Morison (US) – Geschichte
[Bearbeiten] 1961
- Nobel-Stiftung (SE) – Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern