Bandung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bandung (holl. Bandoengboth, kurz: Bandoeng), genannt „Stadt der Blumen“, ist die Provinz-Hauptstadt von Jawa Barat (Westjava) und mit 3 Millionen Einwohnern Indonesiens viertgrößte Stadt nach Jakarta, Surabaya und Medan. In Kolonialzeiten war Bandung wegen seines europäischen Ambiente und seiner Kultur als „Paris von Java“ bekannt. Bandung teilt mit Miami seine tropische Art-Deco-Architektur aus den 1920ern.
Auf seinem in den Parahyangan-Bergen gelegenem Plateau ist Bandung mit seinem angenehmen Klima eine willkommene Abwechslung vom heißen Tiefland. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts war Bandung das Herz der Plantagenregion. Gastgeber der historischen Bandung-Konferenz vom 18. April bis 24. April 1955, ist Bandung jetzt Zentrum höherer Bildung, Kommerz, Textil-, Lederwaren- und Flugzeugindustrie. Trotzdem hat Bandung seinen kolonialen Charme nicht verloren.
In Bandung ist neben einigen anderen Universitäten das in Indonesien hoch angesehene ITB (Institut Teknologi Bandung) ansässig, welches Ingenieure unterschiedlichster Fachrichtungen ausbildet.
Bandung ist ebenso bekannt für seine Shoppingmeile, die man in der farbenfrohen Jeans Street Cihampelas vorfindet und die man leicht mit dem Zug von Jakarta aus erreichen kann. Jedoch seit einigen Jahren werden überall im Stadtgebiet reihenweise Shopping Malls wie die BSM (Bandung Super Mall), BTC (Bandung Trade Center), usw. aus dem Boden gestampft, während die Jeans Straße Cihampelas an Bedeutung verliert. Weitere Konkurrenz für die Jeans Straße sind unzählige Outlet-Stores, in denen die Überschussproduktion der örtlichen Textilindustrie günstig verkauft wird, hier findet man global bekannte Markenkleidung zu kleinen Preisen, bekannte Geschäfte dieser Kategorie sind zum Beispiel Dago Stock Export, Rumah Mode und The Heritage.
Mit seinem relativ kühlen Bergklima ist Bandung ein beliebter Aufenthaltsort für Reisende auf Java. Die Attraktivität für Touristen, besonders aus Jakarta kommend, wurde durch die Vollendung der Autobahn (Jalan Tol Cipularang) von Jakarta nach Bandung (ca. 130km) gesteigert. Viele Einwohner Jakartas verbringen gerne das Wochenende im kühlen Bandung, auch um in den genannten Malls und Geschäften preiswert einzukaufen. In den letzten Jahren nimmt auch der Freizeitwert der Stadt enorm zu, überall, besonders in den Hügeln Richtung Lembang eröffnen unterschiedlichste Restaurants mit traditioneller Sunda- oder internationaler Küche in schöner Landschaft, zumeist mit Aussicht auf die Stadt. Wie andere Städte Indonesiens auch ist Bandung hoffnungslos überbevölkert, und leidet unter immensen Verkehrsproblemen. Der Bau der Hochstraße Pasupati in Ost-West-Richtung nördlich des Zentrums ist inzwischen abgeschlossen und kann das Stadtzentrum wenigstens in dieser Richtung etwas entlasten, weitere Maßnahmen wären allerdings dringend erforderlich, besonders in Nord-Süd-Richtung, z.B. nach Kopo.
Eine kleine deutsche Schule bietet der deutschen Gemeinschaft Bandungs seit 1956 deutschsprachigen Unterricht und ist somit die älteste deutsche Schule in Indonesien. Auch mehrere internationale Schulen (BIS, BAIS) sowie eine japanische und eine indische Schule sind in Bandung ansässig. Bandung ist Partnerstadt von Braunschweig.
Ein typisches Musikinstrument aus der Gegend von Bandung ist das Angklung. Die lokale Sprache der Einwohner Bandungs ist das Sundanesische, jedoch spricht fast jeder auch Indonesisch.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Bandung wurde erstmalig 1488 urkundlich erwähnt, aber die Besiedelung der Hochebene geht bis zum Java-Menschen Australopithecus zurück. Noch heute werden im Bereich von Dago gelegentlich Artefakte gefunden, die dann im Geologischen Museum von Bandung ausgestellt werden. Im Jahr 1614 hatte Bandung gerade mal 25 bis 30 Häuser. Der Aufschwung fand ab 1786 statt, als im Zuge des militärischen Ausbaus der Insel Java durch die Holländer eine Straße von Batavia (Jakarta) durch das Preanger-Gebirge nach Cirebon gebaut wurde, um das Land besser gegen die Engländer schützen zu können. Dieser Groote Postweg führte zunächst etwa 19 km nördlich des heutigen Stadtzentrums (Alun Alun) vorbei, erst später wurde er über die Hauptstraße Bandungs, den heutigen Jalan Asia-Afrika, verlegt.
Mítte des 19. Jahrhunderts wurde damit begonnen, in der Region um Bandung Chinarindenbäume, Assam-Tee und Kaffee anzubauen. Im Jahr 1880 bekam die wachsende Stadt Bandung eine Eisenbahnverbindung mit Jakarta, womit die Industrialisierung und der erste Tourismus begann, und auch die ersten Chinesen siedelten sich an. Die ersten Hotels und Cafés eröffneten, und die Stadt erarbeitete sich ihren Ruhm des Paris des Ostens. Im Jahr 1920 wurde das Militär-Hauptquartier der Kolonie Niederländisch-Indien von Batavia nach Bandung verlegt. In dieser Zeit entstanden auch die berühmten Art-Deco-Gebäude und die Jalan Braga wurde die Flaniermeile der Kolonialherren. Es wurde die Technische Hoogeschool gegründet und das Regierungszentrum mit dem Gedung Sate nordöstlich des Alun Alun gebaut.
Von 1940 bis 1961 wuchs die Bevölkerung der Stadt von 230.000 auf 1 Million Einwohner, bis 1990 wuchs die Stadt auf 2 Millionen. Seit 1987 ist der Bandung Raya-Plan in Kraft, durch den die Stadt kontrolliert außerhalb des Stadtzentrums, hauptsächlich westlich und südlich, zum Beispiel im Stadtteil Kopo und Richtung Cimahi, wachsen soll, doch gerade diese Stadtviertel leiden aktuell unter massiven Verkehrsproblemen, da die wichtigen Verbindungsstraßen (z.B. Jalan Kopo) nicht ausreichend dimensioniert wurden. Inoffiziell ist heute von 3-4 Millionen Einwohnern die Rede.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Natur
- Wasserfälle von Maribaya, nordöstlich vom Stadtteil Dago
- Vulkan Tangkuban Perahu („gekentertes Boot“) nördlich von Lembang
- Vulkan Kawah Putih, südlich von Bandung
- Heiße Quellen von Ciater, nördlich von Lembang
- Der Zoo von Bandung
[Bearbeiten] Museen
- Museum Geologi, geologisches Museum
- Museum Jawa Barat, Archäologie und Kultur der Provinz West-Java
- Museum Mandala Wangsit Siliwangi, Armeemuseum
- Museum Gedung Merdeka oder Asia-Afrika Museum, erinnert an die Asia-Afrika Konferenz von 1955
[Bearbeiten] Stadt
- Der Jalan Asia-Afrika mit dem Asia-Afrika-Konferenzgebäude „Gedung Merdeka“, diversen Art-Déco-Hotels wie z.B. das „Savoy Homann“
- Der Jalan Braga mit seinen ausgezeichneten Restaurants, Kolonoialarchitektur und Kneipen
- Villenviertel Ciumbuleuit, Cipaganti, Setrasari nördlich der Jalan Asia-Afrika mit schmucken Häusern aus der Kolonialzeit
- Für Eisenbahnfans: Der Bahnhof mit seinem bunten Treiben
- Gedung Sate, das Verwaltungsgebäude der Regierung West-Java, welches wegen seiner wie ein Sate-Spieß aussehenden Spitze diesen Namen trägt
- Jalan Cihampelas, Textilgeschäfte
[Bearbeiten] Kultur
- Saung Angklung Udjo, mit Aufführung von Angklung Musik, Tänzen und Wayang Golek
Linke Gruppen setzen sich derzeit für ein Autonomes Zentrum in Bandung ein. Dazu wurde auch ein Sampler veröffentlicht, an dem sich Punkbands wie Katzenstreik und A.M. Thawn beteiligten.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Roderik de Man (* 1943), niederländischer Komponist
[Bearbeiten] Anreise
- Per PKW oder AC-Bus von Jakarta, Bogor, Cirebon oder Yogjakarta. Von Jakarta über Purwakarta auch über die neu eröffnete Autobahn.
- Von Jakarta oder Yogjakarta per Bahn. Achtung: Die südliche Verbindung Jakarta - Bogor - Bandung ist wegen eines eingestürzten Tunnels seit Jahren nicht passierbar. Die Züge fahren ausschließlich über Purwakarta über eine landschaftlich sehr reizvolle Strecke.
- Bandung hat einen Flughafen (Husein Sastranegara), der von allen anderen indonesischen Städten angeflogen wird. Es gibt auch Direktflüge z.B. von/nach Singapur und Kuala Lumpur.
[Bearbeiten] Sport
- Persib Bandung, Fußballverein
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.bandung.go.id/index.php?fa=en.index Offizielle Bandung-Website Indonesiens (engl.)
- http://www.geocities.com/bandungcity/ Bandung City Homepage (engl.)
- http://www.bisdragons.com/ Bandung International School (BIS) (engl.)
- http://bdg.centrin.net.id/~hmdsb97/ Deutsche Internationale Schule Bandung (derzeit offline)
- http://www.goethe.de/so/bad/deindex.htm Goethe Institut Bandung (dt.)
- http://www.itb.ac.id/en/ Institut Teknologi Bandung (engl.)
- http://www.persib-bandung.or.id/ Persib Bandung - Inoffizielle Webseite des Fußballvereins (indonesisch)
- http://www.iis.u-tokyo.ac.jp/~fujimori/heritage/artdeco.html Art-Deco in Bandung (engl.)
- http://www.expat.or.id/info/bandung.html Lebenshilfe für Ausländer in Bandung, zahlreiche nützliche Links (engl.)
- http://www.universes-in-universe.de/asia/idn/gal/d-bandung.htm Visuelle Künste (dt.)
Koordinaten: 6° 55′ S, 107° 36′ O