Benedikt XIII. (Gegenpapst)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Benedikt XIII. (* ca. 1327 in Illueca, Aragón, † 23. Mai 1423 in Peñíscola, eigentlich Pedro Martínez de Luna y Gotor oder Pedro de Luna, auch Papa Luna genannt) war Gegenpapst von 1394 bis 1423.
Er wurde 1375 Kardinaldiakon. Bei der umstrittenen Papstwahl von 1378 hielt er zunächst vergleichsweise lange zu Urban VI., wechselte dann aber zu dem in Avignon residierenden Gegenpapst Clemens VII. De Luna sorgte als dessen Kardinallegat vor allem dafür, dass Clemens sich in Spanien durchsetzte. 1394 wurde er als Benedikt XIII. zu Clemens' Nachfolger gewählt. Rasch entzog Frankreich ihm die Unterstützung und er verlor zunehmend seine Gefolgschaft. Einer Kompromisslösung für das Schisma, die die Wahl Alexanders V. 1409 auf dem Konzil von Pisa als Nachfolger für beide Päpste darstellen sollte, verweigerte Benedikt sich entschieden, worauf das Konzil ihn für abgesetzt erklärte. Das Konzil von Konstanz (1417) bestätigte dieses Urteil noch einmal. Dennoch hielt er sich bis zu seinem Tod am 23. Mai 1423 für den einzigen rechtmäßigen Papst, obwohl er in der Festung Peñíscola (bei Valencia) gefangen saß und nur noch von Aragonien unterstützt wurde.
Kurz vor seinem Tod ernannte Benedikt noch vier Kardinäle, um seinen Anspruch auch über seinen Tod hinaus aufrechtzuerhalten. Diese konnten sich allerdings nicht einmal auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen: drei von ihnen wählten Clemens VIII., der vierte für sich allein angeblich einen Benedikt XIV. Diese Quasi-Gegenpäpste fanden nun kaum mehr überhaupt Anerkennung - nur "Clemens VIII." zeitweilig seitens Aragon.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste der Päpste - Liste der historischen Gegenpäpste - Päpste namens Benedikt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Benedikt XIII. |
ALTERNATIVNAMEN | Pedro Marinez de Luna y Gotor, Pedro de Luna, Papa Luna |
KURZBESCHREIBUNG | Gegenpapst 1394 - 1423 |
GEBURTSDATUM | ca. 1327 |
GEBURTSORT | Aragón |
STERBEDATUM | 23. Mai 1423 |
STERBEORT | Peñíscola |