aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Berliner Morgenpost |
|
Beschreibung |
deutsche Tageszeitung
|
Verlag |
Axel Springer AG |
Erstausgabe |
20. September 1898 |
|
Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Berliner Tageszeitung, die zum Axel-Springer-Verlag gehört. Chefredakteur ist Carsten Erdmann. Die Morgenpost hat täglich insgesamt 460.000 Leser[1] und ist die meistgelesene Tageszeitung in der Bundeshauptstadt. Die Zeitung erscheint täglich.
Die erste Ausgabe erschien am 20. September 1898. Ihr Gründer und Verleger war Leopold Ullstein, bis sie 1959 von Axel Springer übernommen wurde. Die Traditionszeitung bietet neben ihrer überregionalen Berichterstattung einen großen Regionalteil. Darüber hinaus hat die Berliner Morgenpost den größten Immobilien- und Stellenmarkt unter Berlins Tageszeitungen sowie einen umfangreichen Automarkt. Am Sonnabend liegt der Zeitung seit 2006 die Berliner Kinderpost bei. Am Sonntag erscheint die Morgenpost mit der traditionsreichen und mehrfach ausgezeichneten Berliner Illustrirte Zeitung.
Die Morgenpost wird gemeinsam mit der Welt und der Welt am Sonntag herausgegeben. Seit 2006 nutzen alle drei Zeitungen eine Gemeinschaftsredaktion.
Bisherige Chefredakteure der Berliner Morgenpost(ab 1952):
1952–1953 |
Wilhelm Schulze |
1953–1959 |
Helmut Meyer Dietrich |
1960–1972 |
Heinz Köster |
1973–1976 |
Walter Brückmann |
1976–1978 |
Werner Marquardt |
1978–1981 |
Wolfgang Kryszohn |
1981–1987 |
Johannes Otto |
1988–1996 |
Bruno Waltert |
1996–1999 |
Peter Philipps |
1999–2001 |
Herbert Wessels |
2001–2002 |
Wolfram Weimer |
2002–2004 |
Jan-Eric Peters |
seit 2004 |
Carsten Erdmann |
Siehe auch: Massenmedien, Presse, Zeitung
- ↑ Media-Analyse 2006
- Jochim Stoltenberg (verantw.): Das Buch: 100 Jahre Berliner Morgenpost; 1898 - 1998. Ullstein, Berlin 1998
- So entstehen Berliner Morgenpost und BZ. Ullstein, Berlin 1955