Berthe Morisot
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Berthe Marie Pauline Morisot (auch Berthe Manet) (* 14. Januar 1841 in Bourges; † 2. März 1895 in Paris), war eine französische Malerin des Impressionismus.
Sie entstammte einer reichen französischen Familie und erhielt Privatuntericht im Malen und Zeichnen. In den 1860er Jahren war sie eine Schülerin von Camille Corot. Sie lehnte allerdings den konventionellen Stil ihrer Lehrer ab und entschied sich für die impressionistische Art der Malerei. Eine enge Freundschaft verband sie mit dem Maler Édouard Manet, dessen bevorzugtes Modell sie zwischen 1872 - 74 wiederholt porträtierte. Bei aller Annäherung an Manet bewahrte sie doch einen selbständigen Stil durch ihre lichthaltigen Farben, die stärkere Betonung graphischer Mittel und den zarten Gefühlsausdruck. Berthe Morisot war die erste Frau in der Gruppe der Impressionisten. Ab 1874 nahm sie wiederholt an den so genannten Impressionistenausstellungen teil. 1877 heiratete sie Eugène Manet, den Bruder Édouard Manets. Im Folgejahr wurde ihre Tochter Julie Manet geboren.
Berthe Morisot malte mit zartem Pinselstrich bevorzugt Familienszenen, Frauen- und Kinderporträts, Interieurs und Landschaften, unter denen sich häufig Küstenbilder finden. Berthe Morisot und die amerikanische Künstlerin Mary Cassatt werden als die wichtigsten Malerinnen des späten 19. Jahrhunderts angesehen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Berthe Morisot – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Berthe Morisot im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.artchive.com/artchive/M/morisot.html - Marc Harden's Artchive
- http://www.ibiblio.org/wm/paint/auth/morisot/ - Viele Werke in guter Qualität
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morisot, Berthe |
KURZBESCHREIBUNG | französische Malerin des Impressionismus |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1841 |
GEBURTSORT | Bourges |
STERBEDATUM | 2. März 1895 |
STERBEORT | Paris |