Bewegungslehre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Bewegungslehre, Bewegungswissenschaft, Psychomotorik und Motologie überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Rs newhouse 21:12, 9. Apr 2006 (CEST) / Zooloo 18:01, 10. Apr 2006 (CEST) |

Im Fach Bewegungslehre werden die Grundlagen für systematisches Beobachten von Haltung und Bewegung gelehrt. Die Orientierung an der hypothetischen Norm macht das Verhalten des bewegungsgesunden Menschen zum Maßstab. Es soll also gelernt werden sich gesund und für den Körper schonend zu bewegen.
Erst mit zunehmender Beobachtungsfähigkeit wird der Therapeut imstande sein, die Vielfalt von Einflussfaktoren auf das Bewegungsverhalten, wie z. B. biomechanische, neurophysiologische, sensomotorische und psychosomatische Aspekte der Bewegung differenzieren und bewerten zu können.