Bezirkshauptmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Bezirkshauptmannschaft ist die allgemeine Verwaltungsbehörde eines österreichischen Bezirkes in 1. Instanz. Sie ist eine der beiden Ausprägungen der Bezirksverwaltungsbehörde.
Es gibt hier keine gewählten, sondern nur beamtete Organe. Der oberste Beamte ist der Bezirkshauptmann (Titel wird sowohl für Männer als auch für Frauen verwendet). Sie werden von der Landesregierung ernannt.
Obwohl Landesbehörde, erfüllt die Bezirkshauptmannschaft, kurz auch BH genannt, sowohl staatliche (mittelbare Bundesverwaltung) als auch Bundesländeraufgaben. Hier sind die verschiedensten Fachgebiete angesiedelt:
- Amtsarzt
- Amtstierarzt
- Behörde für Gewerbe-, Wasser-, Verkehrsrecht
- Sozialamt
- Fremdenpolizei
- Forst- und Jagdverwaltung
- Gemeindeaufsicht
- verschiedenste Verwaltungsstrafsachen
Außerhalb des örtlichen Wirkungsbereiches der Bundespolizeidirektionen obliegt auch die Sicherheitsverwaltung den Bezirkshauptmannschaften. Die Bezirks- oder Stadtpolizeikommanden und deren Polizeiinspektionen des Wachkörpers Bundespolizei sind diesen bei der Besorgung der Sicherheitsverwaltung unterstellt. Für die Bezirksverwaltungsbehörde versehen die ihnen unterstellten oder beigegebenen Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes den Exekutivdienst.
Nicht zuständig ist die BH für Statutarstädte (hier werden die Aufgaben vom Magistrat, der zweiten Ausprägung der Bezirksverwaltungsbehörde, wahrgenommen) sowie für das gesamte Justizwesen. In der Bundeshauptstadt (zugleich Bundesland) Wien bestehen keine Bezirkshauptmannschaften; auch hier fallen deren Aufgaben in die Zuständigkeit des Magistrats.
Die Bezirkshauptmannschaften wurden 1850 in allen Kronländern eingerichtet. 1918 wurden sie in der Republik übernommen und 1924 in die Kompetenz der Länder übertragen.
In großen Bezirken gibt es auch Außenstellen, die so genannten Exposituren. Heute nur mehr im Bezirk Liezen. Allerdings haben manche Bezirkshauptmannschaften Außenstellen innerhalb eines Bezirkes.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Bezirkshauptmannschaften wurden in Österreich-Ungarn im Jahr 1850 in allen Kronländern zur Verwaltung eingerichtet. Es waren aber dabei noch Verwaltung und Justiz vermischt. Erst 1868 wurden sie als reine staatliche Verwaltungsinstitution geschaffen. Nach dem Zerfall der Donaumonarchie wurden sie in Österreich selbst übernommen und bestehen in dieser Form seither.
[Bearbeiten] Literatur
- K. Gutkas, J. Demmelbauer: Die Bezirkshauptmannschaft gestern und heute. Wien, 1994.
Siehe auch: Liste der Bezirke in Österreich, Amtshauptmannschaft
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag über Bezirkshauptmannschaft im Österreich-Lexikon von aeiou