Bizau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Vorarlberg |
Politischer Bezirk: | Bezirk Bregenz (B) |
Fläche: | 21,08 km² |
Einwohner: | 1.013 (Stand: 31. Dezember 2002) |
Höhe: | 681 m ü. A. |
Postleitzahl: | 6874 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 22′ N, 9° 55′ O47° 22′ N, 9° 55′ O |
Gemeindekennziffer: | 80206 |
Verwaltung: | Gemeindeamt 6874 Bizau |
Offizielle Website: | http://www.bizau.co.at/ |
Politik | |
Bürgermeister: | LAbg. Josef Moosbrugger |
Gemeinderat: | 12 Mitglieder: Mehrheitswahl |
Bizau ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit 960 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Bizau liegt südlich des Bodensees auf 681 Metern Höhe im Bregenzerwald. 42,7 % der Fläche sind bewaldet, 23,8% der Fläche Alpen. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Bizau.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste Erwähnung des Orts stellt eine Urkunde Goswin von Ems von 1297 dar. Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Bizau seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung | Einwohner |
---|---|
2001 | 960 |
1991 | 851 |
1981 | 805 |
1971 | 749 |
Quelle: Bevölkerungsentwicklung 1869 - 2001 der Statistik Austria
Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 1.013 Einwohnern. Der Ausländeranteil lag 2002 bei 6,7%.
[Bearbeiten] Politik
Der Gemeinderat besteht aus 12 Mitgliedern. Die Wahl erfolgte nicht per Listen, sondern per Mehrheitswahl. Bürgermeister ist LAbg. Josef Moosbrugger. Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 927.525 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 1.269.211 €. Der Schuldenstand betrug 2001 1.954.076 €.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 23 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 123 Beschäftigten und 8 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 407. Tourismus und Fremdenverkehr - im besonderen die Sommerrodelbahn - sind wichtig für den Ort. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 31.084 Übernachtungen.
In Bizau gibt es einen Kindergarten und eine Schule mit (Stand im Januar 2003) 60 Schülern.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
Gebhard Wölfle, Schriftsteller
[Bearbeiten] Sonstiges
Das Vorsäß Schönenbach ist vor allem für die Schneckenlochhöhle und das Nationalgericht der Vorarlberger, "Käsknöpfle" bekannt.
Alberschwende | Andelsbuch | Au | Bezau | Bildstein | Bizau | Bregenz | Buch | Damüls | Doren | Egg | Eichenberg | Fußach | Gaißau | Hard | Hittisau | Höchst | Hörbranz | Hohenweiler | Kennelbach | Krumbach | Langen bei Bregenz | Langenegg | Lauterach | Lingenau | Lochau | Mellau | Mittelberg | Möggers | Reuthe | Riefensberg | Schnepfau | Schoppernau | Schröcken | Schwarzach | Schwarzenberg | Sibratsgfäll | Sulzberg | Warth | Wolfurt