Bonding-studenteninitiative e.V.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „bonding-studenteninitiative e.V.“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
Die bonding-studenteninitiative e.V. (kurz bonding) ist eine unabhängige, unpolitische und gemeinnützige Studenteninitiative. Sie wurde 1988 in Aachen gegründet. Der Name leitet sich dabei von einem Verfahren aus der Elektrotechnik ab, bei dem ein ungehäuster Computerchip (das sogenannte Die) mit seinem Gehäuse verbunden wird (Weitere Informationen siehe Bonddraht).
Ziel von bonding ist es, Studenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften auf das Arbeitsleben vorzubereiten. Dies wird vor allem über die bonding-Firmenkontaktmesse bewerkstelligt, welche einmal jährlich an jedem Standort veranstaltet wird. Darüber hinaus organisiert bonding u.a. Exkursionen, Vorträge, Fallstudien und Softskill-Trainings. Diese Veranstaltungen sind für die teilnehmenden Studenten kostenlos.
bonding besteht aus elf Hochschulgruppen, welche zumeist an den technischen Universitäten in den folgenden Städten vertreten sind:
- Aachen
- Berlin
- Bochum
- Braunschweig
- Dresden
- Erlangen
- Hamburg
- Kaiserslautern
- Karlsruhe
- München
- Stuttgart
[Bearbeiten] Partnerorganisationen
- Board of European Students of Technology (BEST, seit 1997)
- Canadian Federation of Engineering Students (CFES, seit 2005)
bonding ist auch Mitglied der Kölner Runde, dem Zusammenschluss der sechs größten Studenteninitiativen in Deutschland.