Borstel (Verden)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappen von Borstel |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Landkreis Verden |
Stadt: | Verden |
Geografische Lage: | Koordinaten: 52° 55' N, 9° 14' O52° 55' N, 9° 14' O |
Höhe: | 25 m ü. NN |
Fläche: | xx km² |
Einwohner: | 2052 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | xx Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 27283 |
Vorwahl: | 04231 |
Kfz-Kennzeichen: | VER |
Gemeindeschlüssel: | 03 36 1012 |
Gemeindegliederung: | Ortsteil |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
27283 |
Website: | |
E-Mail-Adresse: | [mailto:] |
Politik | |
Ortsbürgermeister: | Thomas Gern SPD |
Borstel ist ein Ortsteil der Stadt Verden in Niedersachsen mit knapp über 2000 Einwohnern. Der Name entstammt einer alten im norddeutschen Raum gebräuchlichen Bezeichnung für eine kleinere bäuerliche Siedlung. Auf Plattdeutsch heißt Borstel Böß'l.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Borstel war ein eigenständiges kleines Dorf. Dieses ist aus einem im Jahr 1254 urkundlich belegten Einzelhof hervorgegangen. Es ist im Laufe der Jahrhunderte immer näher an Verden herangewachsen. 2004 konnte Borstel sein 750-jähriges Bestehen unter der Schirmherrschaft der Niedersächsischen Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit feiern.
[Bearbeiten] Wahlen
Bei der Kommunalwahl 2006 erzielten die Parteien folgende Ergebnisse und Sitzverteilung der 11 Sitze in der Ortschaft Borstel:
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands: 5 Sitze,
- Christlich Demokratische Union Deutschlands: 4 Sitze,
- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 1 Sitz,
- Freie Demokratische Partei: 1 Sitz.
[Bearbeiten] Wirtschaft, Soziales
Die Landwirtschaft hat für Verden-Borstel in der jüngsten Vergangenheit mit der Bebauung der nutzbaren Flächen an Bedeutung verloren. Inzwischen gibt es keine nennenswerte Viehhaltung mehr. Nur noch wenige Ackerflächen werden mit Getreide bestellt. Bekannt ist Borstel für seine Pferdezüchter. Die im Ort ansässigen Handwerksunternehmen sind teilweise seit mehreren Generationen in Familienhand. Der Bundestrainer der deutschen Dressurreiter, Holger Schmezer, hat in diesem Ortsteil seinen eigenen Dressur- und Ausbildungsstall. In Borstel wurde Ende der sechziger Jahre mit dem "Allermarkt" der erste Supermarkt im Verdener Umland errichtet. Für die Verdener Jugend am wichtigsten war und ist die Tanzschule Beuß [1], die seit mehr als 130 Jahren Tänzer und Tänzerinnen ausbildet. Im Ort gibt es eine Grundschule mit der 1. und 2. Klasse als Außenstelle der Jahnschule Verden. Seit 1970 gibt es einen Kindergarten und seit 1998 eine Kindertagesstätte. Die evangelische Dom-Gemeinde des Kirchenkreis Verden [2] unterhält in Borstel seit 1987 das Stephanushaus als Gemeindehaus ihres Pfarrbezirks IV.
[Bearbeiten] Vereine
In Borstel gibt es einen Sportverein, den TSV Borstel. In diesen Verein sind das Verdener Blas- sowie das Jugendblasorchester inkorporiert. Ausschließlich Fußball wird in den Mannschaften des 1990 von Mitgliedern des TSV Borstel gegründeten Borsteler FC gespielt. Seit mehr als 100 Jahren besteht der Schützenverein Borstel, der nicht zuletzt wegen seiner jährlichen Schützenfeste zum Zusammenhalt der Bewohner beiträgt. Die Geschichtspflege des Ortsteils ist das vorrangige Ziel des Borsteler Heimatverein in Verden e.V. von 2004. Den Kindergarten unterstützt seit 2002 der Förderverein des Kindergartens Borstel. Seit 1969 gibt es in Borstel eine Kyffhäuser-Kameradschaft.
[Bearbeiten] Bekannte Borsteler
Artur Becker, deutsch-polnischer Schriftsteller
Hanna Zuschneid, Turnerin, Teilnehmerin an den Olympischen Spielen 1952
Helga Köhler, Reiterin, Deutsche Meisterin im Springreiten 1959 und 1960
[Bearbeiten] Literatur
- 750 Jahre Borstel (Verden). Herausgegeben vom Borsteler Heimatverein in Verden e.V. Verden 2004