Bouzey
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Staumauer von Bouzey (Frankreich) versagte im Jahr 1895. Die Katastrophe hatte zwischen 86 und 200 Todesopfer zur Folge.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Staumauer
Die Staumauer wurde von 1879 bis 1882 bei Épinal und Belfort in den Vogesen zur Versorgung eines Kanals (Canal-de-l'Est) gebaut und 1880 in Betrieb genommen. Sie war auf Sandstein gegründet, aber nicht tief genug bis zum tragfähigen Fels. Sie war eine Gewichtsstaumauer aus Mauerwerk. Man hatte damals noch nicht die erforderlichen Kenntnisse über die Statik von Staumauern. Die Mauer war nach heutigen Maßstäben falsch berechnet und deshalb viel zu schlank geraten. An der Wasserseite legte man einen 2 m hohen Damm an, der die Mauer abdichten sollte. Dieser dürfte aber kaum gewirkt haben, und das eindringende Wasser hat Auftriebskräfte unter der Mauer erzeugt.
[Bearbeiten] Bauschäden
Schon 1884 gab es Schäden durch Sickerwasser. Wahrscheinlich ist dieses durch Risse eingedrungen, die durch Zugspannungen entstanden waren. Die Mauer ist dann am 15. März 1884 auf 135 m Länge auf einer horizontalen Lehmschicht um bis zu 280 mm talwärts gerutscht. Sie sah danach gekrümmt wie ein Bogen aus und hatte eine Menge Risse bekommen. Die Risse versuchte man erfolglos abzudichten. 1888 wurde die Mauer im unteren Teil verstärkt, um weiteres Gleiten zu verhindern. Sie blieb aber im oberen Teil ohne Verstärkung und sehr schlank. Sie war zudem an der Luftseite stark konkav ausgerundet.
[Bearbeiten] Daten
- Kronenhöhe: 371,95 m ü. NN
- Höhe über Gründung: 22 m
- Kronenlänge: 520 m
- Stauinhalt: 7 Mio m³
- Kronenbreite: 4 m
- Basisbreite: 11,35 m
[Bearbeiten] Die Katastrophe
Am 27. April 1895 (gelegentlich wird auch der 25. April 1895 genannt) wurde die Talsperre bei einem Hochwasser voll eingestaut. Durch die Belastung klappte die Mauer auf einer Länge von 171 m und auf einer Höhe von 12 m in einem Stück um. Die Zahl der Toten durch die Flutwelle wird unterschiedlich angegeben mit 86, 87, 90, 100, 150 oder sogar 200. Auch der Sachschaden war erheblich.
In Frankreich hat es nur noch einen weiteren Fall einer Talsperren-Katastrophe gegeben, nämlich Malpasset am 2. Dezember 1959.
[Bearbeiten] Literatur
- R. Pohl: History of Hydraulic Engineering, TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, 2004
- SMITH, N.A.: Unhappy anniversary - the disaster at Bouzey in 1895; International Water Power & Dam Construction, April 1995; p. 40.
- Bruno Théveny, supplément de la Liberté de l'Est, 27. April 1995 (Zeitung)
- J. D. van Buren: Notes on High Masonry Dams, Transactions of the American Society of Civil Engineers, Vol. XXXIV, 1895