New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Brömserburg - Wikipedia

Brömserburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Brömserburg (auch Niederburg genannt) liegt in Rüdesheim am Rhein in der Nähe des Rheinufers. Sie gehört in ihren Ursprüngen wohl zu den ersten festen Burgen im Oberen Mittelrheintal.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Brömserburg von Westen
Brömserburg von Westen
Brömserburg von Norden, links oben Turmstumpf des Bergfrieds
Brömserburg von Norden, links oben Turmstumpf des Bergfrieds
Burggarten mit Winzer-Skulptur
Burggarten mit Winzer-Skulptur

Möglicherweise steht die Brömserburg auf den Fundamenten eines römischen Kastells. Bei Grabungsarbeiten wurde unter den mittelalterlichen Mauern spätantike Bausubstanz entdeckt. Ob es sich um einen Wachtturm oder Brückenkopf zum linksrheinischen Bingium (Bingen) gegenüber handelte, ist nicht geklärt.

In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstand die mittelalterliche Burg wahrscheinlich als Zollburg auf den Fundamenten eines frühmittelalterlichen Wehr- und Wohnturms aus der Zeit um 1000; sie wurde 1124 erstmals urkundlich erwähnt.

Die Anlage war durch eine Ringmauer mit Wassergraben und Torturm gesichert; der Rhein floss damals, historischen Stichen zufolge, im Unterschied zu heute - da eine Straße und breite Uferzone zwischen Burg und Wasser liegt - unmittelbar an der Südfront entlang. Noch im gleichen Jahrhundert wurde die Mauer auf das Doppelte erhöht und im Burghof ein Bergfried erbaut. Dieser hatte ursprünglich im unteren Abschnitt eine Mauerstärke von mehr als 4 m und war ca. 35 m hoch. Zusätzliche Wohnbauten - die heutigen Flügelanlagen - wurden im Burghof errichtet und alte aufgestockt, so dass der Burghof zu einem schmalen Schacht wurde. Bauherren waren die Mainzer Erzbischöfe, in deren Besitz die Burg sich befand.

Im 13. Jahrhundert ist das Geschlecht der Brömser aus dem Wispertal als Burgherren überliefert, in deren lehensfreies Eigentum die Burg überging. 1640 wurde die rheinseitige Südostecke im Dreißigjährigen Krieg durch die französischen Truppen des Herzogs Heinrich II. von Longueville gesprengt; dabei wurden auch der obere Teil des Bergfrieds und der ursprüngliche, frühmittelalterliche Donjon zerstört. In den Bergfried wurde ein Minengang vorgetrieben; es kam aber nicht zur Sprengung, so dass dieser noch heute sichtbar ist.

Nach Aussterben der Brömser vergab der Erzbischof von Mainz das Lehen 1678 an Emmerich von Metternich. Da der Besitz unbewohnt blieb, verfiel die Burg im 18. Jahrhundert zur Ruine.

Nach 1811 erfolgte durch die neuen Besitzer - die Grafen von Ingelheim - ein romantisierender Ausbau zum Landsitz. Im Südflügel wurden diese „Zutaten“ in den 1950er Jahren bei einer Sanierung wieder entfernt.

Bis 1937 war die Burg bewohnt; 1941 kaufte sie die Stadt Rüdesheim. Seit 1950 beherbergt sie das „Rheingauer Weinmuseum“ mit Ausstellungsstücken zur Weinkultur von der Antike bis zur Gegenwart. 1961 wurde die zerstörte Südostecke rekonstruiert und der Bergfried 1969 wieder auf eine Höhe von 27 m aufgestockt.

[Bearbeiten] Burganlage

Tonnengewölbter Eingangsbereich zum Museum mit Ritterrüstungen
Tonnengewölbter Eingangsbereich zum Museum mit Ritterrüstungen

Der heutige massive, quaderförmige Bau besteht aus vier dreistöckigen, flachgedeckten Flügeln mit 4-5 m dickem Mauerwerk und kleinen rundbogigen Fensteröffnungen rund um einen schmalen rechteckigen Innenhof. Die mittelalterlichen Wassergräben sind zugeschüttet. Der nordwestliche Wehrturm aus der Bauzeit um 1200 ist noch vorhanden.

In der südöstlichen Innenecke der Anlage erhebt sich der auf dem unzerstörten Stumpf wiederaufgebaute quadratische Bergfried, auf dem sich heute eine begehbare Aussichtsterrasse befindet.

Die Innenräume sind tonnen- und kreuzgratgewölbt. Durch die Ausbauten und Veränderungen im 19. Jahrhundert ist die ursprüngliche Aufteilung nicht mehr nachvollziehbar.

Die Anlage ist von einem kleinen Park umgeben, der in das Museum integriert ist.

[Bearbeiten] Rheingauer Weinmuseum

Traubenmühle zum Zerkleinern der Maische, 1. Hälfte 20. Jh.
Traubenmühle zum Zerkleinern der Maische, 1. Hälfte 20. Jh.
Römer und Stengelgläser des Historismus (19. Jh.)
Römer und Stengelgläser des Historismus (19. Jh.)
Netzglas à la façon de Venise, 17. Jh.
Netzglas à la façon de Venise, 17. Jh.


Betreiber ist die Firma der Rüdesheimer Familie, die auch Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett, eine Sammlung historischer Musikinstrumente, unterhält.

Den tonnengewölbten Eingangsbereich flankieren zwei mittelalterliche Ritterrüstungen, die die ursprüngliche Funktion der Burg unterstreichen; Thema des Museums aber ist der im Rheingau ebenso alte Weinbau vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Anhand von Dokumentationsmaterial und Arbeitsgeräten werden Rebsorten und Anbaumethoden, die Arbeit des Winzers, des Küfers und des Kellermeisters erläutert. Erklärt werden auch die Geschichte des Weinfasses und der Weinflasche in ihren variablen Ausgestaltungen bis zur EU-Standardflasche seit 1977. Eine weitere Sammlung betrifft Korken und Etiketten. Ein besonderer Raum ist der ältesten Rüdesheimer Wein- und Sektgroßhandlung Dilthey, Sahl & Co. (1815-1969) gewidmet, die bevorzugt bis 1917 die russischen Zaren belieferte.

Das Pendant zur Dokumentation des Weinbaus und des Weinhandels bildet eine vom kulturhistorischen Standpunkt repräsentative Keramik- und Glassammlung von Kannen- und Trinkgefäße für Wein.

Die ältesten Exponate betreffen vor- und frühgeschichtliche Keramikvasen und Skulpturen aus Ägypten und Vorderasien, der minoischen Zeit und der Villanovakultur. Antiker Wein war saurer als das heute kultivierte Getränk und wurde mit Wasser oder Met gemischt.

Aus dem Römischen Reich findet sich neben Keramikgefäßen ein kleines Sortiment einfachen Gebrauchsglases.

Im Übrigen bildet die Sammlung einen anschaulichen Querschnitt durch alle Epochen der europäischen Glasgeschichte:

Zu den kunsthistorisch wertvollsten Exponaten hat das Museum einen Nürnberger Kokosnusspokal (um 1600) mit fein elaboriertem barockem Golddekor sowie einen Elfenbeinpokal (um 1800) mit Putten-Reliefs erklärt.

Auf dem Rundgang durch die Ausstellungsräume werden durch mehrere Treppenauf- und -abgänge die verschiedenen Trakte innerhalb des massiven Mauerwerks rund um einen kleinen Innenhof zugänglich gemacht. Man besteigt den Bergfried mit Aussichtsplattform nach Süden über den Rhein nach Bingen mit seinem Rochusberg sowie rheinaufwärts in den Rheingau hinein.

Zum Museum gehört auch der Burggarten, in dem historische Keltern (die älteste von 1594), Fässer und Transportgeräte sowie die Sandsteinskulptur eines Winzers, eine Weinrebe tragend, ausgestellt sind.

[Bearbeiten] Literatur

  • Michael Fuhr: Wer will des Stromes Hüter sein? 40 Burgen und Schlösser am Mittelrhein. 1. Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2002, ISBN 3795414601
  • Kunsthistorischer Wanderführer Hessen, Stuttgart/Züric 1984

[Bearbeiten] Weblinks

Brömserburg

Rheingauer Weinmuseum

Koordinaten: 49° 58′ 39" n. Br., 7° 55′ 3" ö. L.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu