Brachschwalbenartige
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brachschwalbenartige | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Glareolidae | ||||||||||||
Unterfamilien | ||||||||||||
|
Die Brachschwalbenartigen (Glareolidae) sind eine Vogelfamilie aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Die rund 17 Arten dieser Familie leben im südlichen Eurasien, Afrika und Australien. Sie werden rund 17 bis 30 Zentimeter lang und sind durch einen schlanken, langgezogenen Körperbau gekennzeichnet. Die Familie wird in zwei Unterfamilien eingeteilt.
- Die Brachschwalben (Glareolinae) finden sich meist an Gewässern wie Seen oder Flüssen. Sie haben kurze Beine, lange, spitze Flügel und gekreuzte Schwänze.
- Die Rennvögel, zu denen auch der Krokodilwächter zählt, bewohnen dagegen eher Wüsten und andere trockene Gebiete, oft weit vom Wasser entfernt. Sie sind durch lange Beine und kurze Flügel gekennzeichnet.