Breitschnauzenkaiman
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Breitschnauzenkaiman | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Caiman latirostris | ||||||||||||||
(Daudin, 1801) |
Das Breitschnauzenkaiman (Caiman latirostris) ist ein Vertreter aus der Familie der Alligatoren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Der Breitschnauzenkaiman erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 3,50 Metern. Die meisten Männchen werden dabei allerdings selten über drei Meter, die Weibchen bleiben in der Regel sogar nur etwa zwei Meter lang. Er ist gleichmäßig grau- bis olivbraun gefärbt. Die Schnauze dieses Kaimans ist sehr breit und stumpf und weist eine dunkle Zeichnung an den Kiefern auf, die zu Verwechslungen mit dem Brillenkaiman (Caiman yacare) führen kann.
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Breitschnauzenkaiman findet sich vor allem in großräumigen und flachen Süßwassersümpfen vor, kann sich jedoch auch in Mangroven, Seen oder Flussbereichen aufhalten. Sein Verbreitungsgebiet liegt an der Ostküste Südamerikas vom brasilianischen Rio Grande do Norte bis in das südliche Uruguay sowie außerdem in den Becken von Sâo Francisco, Doce, Paraíba, Paraná sowie des Río Paraguay im Grenzgebiet von Brasilien und Argentinien.
[Bearbeiten] Lebensweise
Breitschnauzenkaimane bauen Hügelnester aus Erde und Pflanzenmaterial, in die sie 30 bis 60 Eier legen.
Die Jungtiere ernähren sich vor allem von Insekten und Schnecken. Außerdem gehören zu ihrem Nahrungsspektrum Krebstiere und Fische sowie bei größeren Exemplaren auch Vögel und kleine Säugetiere.
[Bearbeiten] Literatur
- Charles A. Ross (Hrsg.): Krokodile und Alligatoren - Entwicklung, Biologie und Verbreitung. Orbis Verlag Niedernhausen 2002
- Joachim Brock: Krokodile - Ein Leben mit Panzerechsen. Natur und Tier Verlag Münster 1998
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Breitschnauzenkaiman – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Caiman latirostris in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Crocodile Specialist Group, 1996. Version vom 12. Mai 2006