BremSat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BremSat 1 ist ein deutscher Kleinsatellit der, ab Februar 1994, ein Jahr lang wissenschaftliche Experimente sowie Umweltbeobachtungen durchführte.
Der Satellit wurde in Zusammenarbeit der Universität Bremen, ZARM, DLR und OHB-System gebaut.
BremSat startete am 3. Februar 1994 an Bord der Raumfähre Discovery (STS-60) und wurde am 9. Februar ausgesetzt. Nach erfolgreicher Mission ging der Satellit am 12. Februar 1995 außer Betrieb.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
- Bestimmung der thermalen Leitfähigkeit von reinen Flüssigkeiten und Verbindungen unter Mikrogravitätsbedingungen
- Messung der Restbeschleunigung innerhalb des GAS-Behälters (Get Away Special canisters) der Raumfähre.
- Messung des Mikrometeoritenaufkommens und des Staubflusses in einer erdnahen Umlaufbahn.
- Erforschung der Gas-Oberflächenwechselwirkungen. Messung des Einflusses der normalen und Tangentialkräfte auf ein freischwimmendes Oberflächenelement.
- Messung des atomaren Sauerstoffs während der Erdumlaufbahn.
- Druck- und Temperaturmessungen während des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre.
[Bearbeiten] Technische Daten
[Bearbeiten] Bezeichnung
- USSPACECOM Catalog No.: 22998
- International Designation Code: 1994-006-H
[Bearbeiten] Bahndaten
Perigäum (geringste Entfernung): | 363 Kilometer |
Apogäum (höchste Entfernung): | 344 Kilometer |
Inklination (Bahnneigung): | 56,9 Grad |
Siderische Periode (Umlaufzeit): | 91,4 |
Exzentrizität (Ellipsenform): | ? |
[Bearbeiten] Technik
- On-Board Computer: T800 Transputer
- Silizium Solarzellen
- 5 Ah Gates Blei-Akkumulator mit 20 Zellen
- Gyroskop
- Magnetometer
- Sonnen-Stern-Sensor
[Bearbeiten] Maße
- Durchmesser: 48 cm
- Höhe: 52 cm
- Masse: 63 kg