Brevier (Liturgie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Brevier (v. lat. brevis: kurz) enthält die Texte für das Stundengebet der römisch-katholischen Kirche. Die Bezeichnung leitet sich davon ab, dass die Texte im Brevier früher im Vergleich zu den Texten, die beim gemeinsamen Chorgebet gebetet wurden, kürzer waren. Daher wurde ein Brevier früher nur von Mönchen und Klerikern benutzt, die nicht am gemeinsamen Chorgebet teilnehmen konnten. Heute unterscheiden sich die Texte im Brevier nicht mehr von denen des gemeinsamen Chorgebetes. Daher werden heute die Begriffe „Brevier“ und „Stundenbuch“ (lateinisch: Liturgia horarum) synonym verwendet.
Die heute in der katholischen Kirche gebräuchliche Ausgabe des Breviers, jetzt unter dem Namen „Liturgia horarum“ (dt. Titel: „Stundenbuch“), wurde von Papst Paul VI. 1970 im Zuge der liturgischen Erneuerung des 2. Vatikanischen Konzils eingeführt. Im Vergleich zur bis dahin gültigen Ausgabe wurden in dieser Neubearbeitung die Gebetszeiten erheblich verkürzt. Sie enthält nunmehr statt den früher für Säkularkleriker verpflichtenden acht Gebetszeiten nur noch die heute verpflichtenden fünf Gebetszeiten Laudes, Lesehore, Tageshore, Vesper und Komplet. Früher war der Vollzug des Stundengebets in Latein verpflichtend. Nunmehr können die regionalen Bischofskonferenzen landessprachliche Übersetzungen des Breviers herausgeben. Die Ausgabe für den deutschen Sprachraum, „Stundenbuch“ genannt, besteht aus insgesamt 3 Bänden, je einem für Advents- und Weihnachtszeit (Band 1), Fasten- und Osterzeit (Band 2) sowie die Zeit im Jahreskreis (Band 3). Daneben gibt es 16 Lektionare mit Texten für die Lesehore. Ordensgemeinschaften haben teilweise eigene Brevierausgaben mit bis zu sieben täglichen Gebetszeiten.
Jene, die nur einen Teil des Stundengebets beten, können das „Kleine Stundenbuch“ verwenden, das die Texte für Laudes, Vesper und Komplet enthält, das in vier Bänden herausgegeben wurde: je einem für Advents- und Weihnachtszeit (Band 1), Fasten- und Osterzeit (Band 2), die Zeit im Jahreskreis (Band 3) sowie die Gedenktage der Heiligen (Band 4). Darüber hinaus gibt die Abtei Maria Laach die monatlich erscheinende Schrift „Te Deum“ heraus, die für jeden Tag ein Morgenlob und ein Abendlob sowie eine Schriftlesung mit Impuls enthält und von vielen Gläubigen wie ein Brevier benutzt wird.
[Bearbeiten] Textausgaben
- Stundenbuch. Die Feier des Stundengebetes für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch.
- Bd. 1. Advent und Weihnachtszeit.
- Bd. 2. Fastenzeit und Osterzeit.
- Bd. 3. Im Jahreskreis.
- Salzburger Äbtekonferenz (Hrsg.): Monastisches Stundenbuch. Die Feier des Stundengebetes für die Benediktiner des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Sankt Ottilien, EOS-Verlag.
- Bd. 1. Advent und Weihnachtszeit.
- Bd. 2. Fastenzeit und Osterzeit.
- Bd. 3. Im Jahreskreis.
- Benediktinerabtei Maria Laach (Hrsg.): Te Deum. Das Stundengebet im Alltag. Maria Laach, Ars liturgica, erscheint monatlich.
[Bearbeiten] Weblinks
- Brevier in Latein für PDAs
- Breviarium Romanum ex decreto S. Concilii Tridentini restitutum Summorum Pontificum cura recognitum. Cum textu Psalmorum e Vulgata Bibliorum editione. Editio juxta typicam, 1961
Allgemein: Stundengebet | Kategorie:Stundengebet
Liturgische Bücher: Stundenbuch | Brevier
Horen: Prim | Matutin | Lesehore | Laudes | Terz | Sext | Non | Tageshore | Kleine Horen | Vesper | Komplet