Brian Wells
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brian Douglas Wells (* 15. November 1956; † 28. August 2003) war ein US-amerikanischer Pizzabote, dessen mysteriöser gewaltsamer Tod erhebliches Medienaufsehen in den Vereinigten Staaten ausgelöst hat. Der Fall ist bis heute (Februar 2007) nicht aufgeklärt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Nach dem Abschluss der High School 1973 arbeitete Wells 30 Jahre lang als Pizzabote. Er galt als guter und zuverlässiger Mitarbeiter.
[Bearbeiten] Die Umstände des Todes
Am Nachmittag des 28. August 2003 erhielt Wells den Auftrag, zwei Pizzas an eine Adresse etwas außerhalb der Stadt Erie,Pennsylvania auszuliefern. Wie sich im Nachhinein herausstellte, handelte es sich bei der Adresse um eine verlassene Radiostation fernab normaler Zivilisation.
Eine Stunde nach der Auslieferung betrat Wells eine Kreditbank mit einem übergroßen T-Shirt und einem als Spazierstock getarnten selbstgebauten Gewehr und verlangte die Herausgabe von 250.000 Dollar. Die herbeigerufene Polizei nahm Wells auf dem Parkplatz einer McDonalds-Filiale fest, wo er im Begriff war, aus einem Versteck Zettel mit Anweisungen einzustecken. Gefasst erzählte er den Polizisten, er sei an der Radiostation von drei Männern überwältigt und eine Zeitbombe an seinem Hals befestigt worden. Mit der Schusswaffe ausgestattet sei er gezwungen worden, den Banküberfall und weitere Straftaten zu begehen. Ansonsten wurde ihm mit der Zündung der Bombe gedroht.
Die Polizei unternahm keinen eigenen Versuch, die etwa 15 Pfund schwere Bombe von der Form einer einzelnen großen Handschelle zu entschärfen. Stattdessen ließen sie Wells, die Hände auf den Rücken gefesselt, in Erwartung auf ein Bomben-Entschärfungsteam mit einem Sicherheitsabstand auf dem Parkplatz sitzen. Drei Minuten vor der Ankunft der Spezialkräfte explodierte die Bombe und schlug Wells ein faustgroßes Loch in die Brust; Wells war auf der Stelle tot.
In den Medien entbrannten Spekulationen, ob Wells ein unschuldiges Opfer, Mittäter oder Alleintäter war. Trotz einer Belohnung von 100.000 Dollar, die vom FBI ausgesetzt worden waren, wurde der Fall bis heute nicht aufgeklärt. Gemäß der Zettel, die bei Wells gefunden wurden, sollte er vier Straftaten begehen. Untersuchungen ergaben, dass seine Zeit zur Erfüllung nie ausgereicht hätte.
[Bearbeiten] Aufmerksamkeit
Brian Wells' Fall wurde zweimal in der amerikanische Version von Aktenzeichen XY … ungelöst, America's Most wanted, behandelt. Er diente als Vorlage für Folgen der amerikanischen Fernsehserien The Heist und CSI: Miami.
[Bearbeiten] Weblinks
- The Erie Collar Bomber (engl.). America's Most Wanted. Gefunden am 2006-09-05. (Kurzvideo)
- Kevin Johnson: Was pizza deliverer a robber or a victim? (engl.). In: USA Today. September 17 2003
- Geraldo Rivera: Pizza man Bombing Remains Odd Mystery (engl.). In: FoxNews.
- Killing of pizza deliveryman with necklace bomb still unsolved (engl.). In: Post Gazette.
- Brian Wells. Brianwells.net. Gefunden am 2006-09-05. Webseite von Brian Wells' Bruder (engl.) in Bezug auf den Fall.
- Act now, think later (engl.). www.crimelibrary.com. Gefunden am 2006-09-05.
- Brian Wells. Malefactor's Register (engl.). Gefunden am 2006-09-05.
- Collarbomber FBI Profile FBI-Pressemeldung vom 27. August 2004 (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wells, Brian Douglas |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Pizzabote, dessen mysteriöser gewaltsamer Tod erhebliches Medienaufsehen in den Vereinigten Staaten ausgelöst hat |
GEBURTSDATUM | 15. November 1956 |
STERBEDATUM | 28. August 2003 |