15. November
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 15. November ist der 319. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 320. in Schaltjahren), somit bleiben 46 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 655: Oswiu, der christliche König von Northumbria besiegt Penda, den heidnischen König von Mercia in der Schlacht von Winwaed und ermöglicht damit den Vormarsch des Christentums in den angelsächsischen Königreichen.
- 1315: Die Eidgenossen besiegen die Habsburger in der Schlacht am Morgarten.
- 1532: Spanische Eroberung Perus: Francisco Pizarro trifft mit 150 spanischen Conquistadoren in der Inka-Stadt Cajamarca ein und beginnt über den Unterhändler Hernando de Soto Verhandlungen mit den Inka-Häuptling Atahualpa.
- 1533: Francisco Pizarro, erobert die Inka-Hauptstadt Cuzco, plündert sie und steckt sie in Brand.
- 1631: Prag wird im Dreißigjährigen Krieg von kursächsischen Truppen unter Hans Georg von Arnim-Boitzenburg eingenommen.
- 1666: Nach fast einjähriger vergeblicher Belagerung der Stadt schließt Schweden mit Bremen den Frieden zu Habenhausen. Schweden unter General Carl Gustav Wrangel beendet die Belagerung, während sich Bremen verpflichtet, bis zum Ende des Jahrhunderts auf die Reichsunmittelbarkeit zu verzichten.
- 1679: Dem Unterhaus in London wird die Exclusion Bill zur Beschlussfassung vorgelegt. Damit soll der Bruder König Karls II., der spätere König Jakob II., wegen seines römisch-katholischen Glaubens von der Thronfolge ausgeschlossen werden.
- 1715: Österreich und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen in Antwerpen den dritten Barrieretraktat über Besatzungsrechte der Holländer in den österreichischen Niederlanden.
- 1777: Die Philadelphia Convention beschließt während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges die Konföderationsartikel, die erste Verfassung der Vereinigten Staaten.
- 1796: Im ersten Koalitionskrieg beginnt die Schlacht von Arcole zwischen dem französischen Revolutionsheer unter Napoléon Bonaparte und österreichischen Truppen, die bis zum 17. November dauern wird.
- 1796: Nach den Erfolgen Napoléon Bonapartes im Ersten Koalitionskrieg wird in Oberitalien die Transpadanische Republik als Tochterrepublik Frankreichs ausgerufen.
- 1825: Portugals König Johann VI. erkennt die Unabhängigkeit Brasiliens an.
- 1884: Die Berliner Kongokonferenz, an deren Ende die Aufteilung Afrikas in Kolonialgebiete steht, beginnt auf Einladung Otto von Bismarcks.
- 1889: Durch einen Militärputsch in Brasilien wird Kaiser Pedro II. gestürzt. Marschall da Fonseca ruft um 8:30 Uhr die Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien aus. Der Stand der Gestirne über Rio de Janeiro zu diesem Zeitpunkt wird in der Flagge Brasiliens abgebildet.
- 1920: Die erste Sitzung des Völkerbundes findet in Genf statt.
- 1920: Dem Versailler Vertrag folgend konstituiert sich die Freie Stadt Danzig, ein Freistaat unter dem Schutz des Völkerbundes.
- 1923: António Ginestal Machado wird Ministerpräsident von Portugal.
- 1940: In der Nacht auf den 16. November wird das Warschauer Ghetto hermetisch von der Außenwelt abgeriegelt und darf von Juden nicht mehr verlassen werden.
- 1942: Die Seeschlacht von Guadalcanal während des Zweiten Weltkrieges. die am 13. November begonnen hat, endet mit einem Sieg der Alliierten.
- 1955: In Japan bildet sich die Liberaldemokratische Partei (LDP), die bis 1993 ununterbrochen an der Regierung bleibt.
- 1956: Die seit 4. November andauernden Kämpfe zwischen sowjetischen Truppen und aufständischen Ungarn enden mit der Niederschlagung des Widerstandes.
- 1959: Deutschland: Die SPD beschließt auf einem Parteitag das Godesberger Programm, in dem Rechtsstaat, soziale Marktwirtschaft und „die freie Entfaltung des Menschen“ eingefordert werden.
- 1969: Das sowjetische Atom-U-Boot K-19 kollidiert in der Barentssee mit dem US-amerikanischen U-Boot USS Gato (SSN-615). Während letzteres keine ernsthaften Schäden davonträgt, muss die K-19 schwer beschädigt auftauchen.
- 1983: Das zypern-türkische Bundesparlament stimmt einstimmig für die Gründung der Türkische Republik Nordzypern.
- 2004: Irans Chefunterhändler Hassan Rowhani gibt nach Gesprächen mit Deutschland und Frankreich bekannt, der Iran wolle mit 22. November auf eine weitere Uran-Anreicherung verzichten. Dennoch schließt die Internationale Atomenergiebehörde in Wien ein geheimes Atomprogramm Teherans nicht aus.
- 2005 Um Mitternacht fällt die Sperrstunde in britischen Pubs, sofern sie eine spezielle Lizenz beantragt haben.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1918: Das Stinnes-Legien-Abkommen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften in Deutschland wird unterzeichnet, worin diese unbürokratisch und in Abgrenzung zu den revolutionären Bewegungen eine Zentralarbeitsgemeinschaft bilden und sich unter Wahrung der bestehenden Machtverhältnisse und privatwirtschaftlicher Eigentumsrechte auf einen Achtstundentag einigen.
- 1923: Mit der Einführung der Rentenmark in Deutschland wird die Inflation beendet.
- 1971: Mit dem 4004 bringt Intel den ersten in Serie produzierten und auf dem freien Markt erhältlichen Ein-Chip-Mikroprozessor in den Handel.
- 1975: Die Staats- und Regierungschefs der sechs wichtigsten Industrieländer halten in Rambouillet einen Gipfel über die Weltwirtschaftslage ab, an dessen Ende das Wirtschaftssystem von Bretton Woods formell aufgekündigt wird.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1849: Die k.k. Geologische Reichsanstalt, die heutige Geologische Bundesanstalt, wird durch den österreichischen Kaiser Franz Joseph in Wien gegründet.
- 1988: Der wiederverwertbare sowjetische Raumgleiter Buran startet zum ersten und bislang einzigen Mal vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan und beendet seine Mission nach zwei Erdumkreisungen planmäßig.
[Bearbeiten] Kultur
- 1553: Beim Bau von Festungen nahe dem italienischen Arezzo wird die Chimäre von Arezzo, ein Beispiel etruskischer Kunst, gefunden.
- 1838: Am Théâtre de la Renaissance in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Lady Melvil von Friedrich von Flotow.
- 1847: An der Opéra-Comique in Paris findet die Uraufführung der komischen Oper Les Premiers Pas ou Les Deux Génies von Fromental Halévy statt.
- 1923: Am Nationaltheater Prag wird die Oper Srdce (Das Herz) von Josef Bohuslav Foerster uraufgeführt.
- 1924: An der Staatsoper München erfolgt dieUraufführung der Komödie Don Gil von den grünen Hosen von Walter Braunfels.
- 1936: In Düsseldorf findet die Uraufführung der Oper Enoch Arden oder der Möwenschrei von Ottmar Gerster statt.
- 1961: Der Herr Karl, eine schonungslose Darstellung opportunistischer Kleinbürgerlichkeit von Carl Merz und Helmut Qualtinger, wird erstmals im Fernsehen gezeigt.
- 1966: Die Uraufführung der Oper Puntila von Paul Dessau findet an der Deutschen Oper Berlin statt.
[Bearbeiten] Religion
- 1225: Heinrich I. von Müllenark wird Erzbischof von Köln.
- 1980: Papst Johannes Paul II. besucht die Bundesrepublik Deutschland. 198 Jahre vorher war zuletzt ein römisch-katholisches Kirchenoberhaupt vor ihm in Deutschland.
- 2004: Die katholische Theologin Brigitte Proksch wird als erste Frau in das Leitungsteam eines Priesterseminars in Österreich, des Internationalen Priesterseminars Carisianum in Innsbruck, berufen.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1960: Bei Pardubitz in Böhmen kommen beim bislang schwersten Zugunglück in der Tschechoslowakei 110 Menschen ums Leben.
- 1978: Colombo, Sri Lanka: Eine Douglas DC-8 auf dem Rückflug von Mekka gerät während des Landeanflugs auf den Flughafen Bandaranaike in einen Wirbelsturm. 183 Menschen sterben, 66 werden gerettet.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1893: Der Fußballverein FC Basel wird gegründet.
- 1929: Der Exilrusse Alexander Aljechin verteidigt den Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 15,5–9,5 Punkten gegen Efim Bogoljubow.
- 1960: New York, New York: Basketballspieler Elgin Baylor erzielt mit 71 Punkten gegen die New York Knicks einen neuen NBA-Rekord.
- 1978 Abschiedsspiel von Helmut Schön als Bundestrainer beim Länderspiel gegen Ungarn in Frankfurt am Main. Das Spiel musste aber nach 60 Minuten Spielzeit wegen Nebels abgebrochen werden.
- 2003: Die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen feiert in Reutlingen mit einem 13:0 gegen Portugal den höchsten Sieg seit ihrem Bestehen.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1316: Johann I., Sohn Ludwigs X. von Frankreich
- 1397: Nikolaus V., Papst
- 1498: Eleonore von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal und Frankreich
- 1609: Henrietta Maria von Frankreich, Gattin des englischen Königs Karl I.
- 1640: Nicolaus Adam Strungk, deutscher Komponist
- 1738: Friedrich Wilhelm Herschel, deutscher Astronom, Musiker und Komponist
- 1741: Johann Caspar Lavater, reformierter Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller aus der Schweiz
- 1757: Jacques-René Hébert, französischer Revolutionär
- 1778: Giovanni Battista Belzoni, italienischer Abenteurer, Gewichtheber
- 1784: Jérôme Bonaparte, jüngster Bruder Napoléon Bonapartes
- 1829: Emmy von Rhoden, deutsche Schriftstellerin („Der Trotzkopf“)
- 1843: Joseph König, deutscher Chemiker
- 1845: Tina Blau, österreichische Malerin
- 1862: Adolf Bartels, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker
- 1862: Gerhart Hauptmann, deutscher Dramatiker und Schriftsteller („Die Weber“)
- 1867: Emil Krebs, deutsches Sprachgenie
- 1872: Hans Dominik, deutscher Schriftsteller (technischer Zukunftsliteratur), Journalist und Ingenieur
- 1874: Schack August Steenberg Krogh, dänischer Arzt und Zoologe
- 1877: William Hope Hodgson, englischer Fantasy-Schriftsteller
- 1878: Erich Basarke, Architekt
- 1885: Emil Hadina, österreichisch-sudetendeutscher Schriftsteller
- 1887: Georgia O'Keeffe, US-amerikanische Malerin
- 1888: Harald Ulrik Sverdrup, norwegischer Ozeanograph und Professor
- 1889: Emanuel II., letzter König von Portugal
- 1891: Erwin Rommel, deutscher Generalfeldmarschall und Befehlshaber des Afrikakorps
- 1893: Carlo Emilio Gadda, italienischer Schriftsteller
- 1897: Aneurin Bevan, britischer Politiker
- 1905: Annunzio Paolo Mantovani, italienischer Orchesterleiter
- 1907: Claus Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Offizier
- 1908: Rafael von Uslar, Professor für Ur- und Frühgeschichte in Mainz
- 1909: Auguste Hargus, deutsche Leichtathletin
- 1910: Stanislaus Kobierski, deutscher Fußballspieler
- 1910: Geoffrey Toone, irischer Schauspieler
- 1912: Erich Mirek, deutscher Schauspieler
- 1913: Gus Johnson, US-amerikanischer Jazzbassist
- 1914: Jorge Bolet, US-amerikanisch-kubanischer Pianist
- 1914: Giuseppe Caprio, vatikanischer Diplomat, später Kurienkardinal
- 1914: Etty Hillesum, niederländische Schriftstellerin
- 1914: Wladimir Alexejewitsch Lotarew, sowjetischer Konstrukteur von Strahltriebwerken
- 1917: John Whiting, britischer Dramatiker
- 1918: Kurt Kohl, Psychologe
- 1920: Jerome Richardson, US-amerikanischer Jazzsaxophonist und -flötist
- 1922: Francesco Rosi, italienischer Regisseur
- 1925: Gerd Duwner, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1925: Heinz Piontek, deutscher Schriftsteller
- 1926: Alfred Biehle, deutscher Politiker
- 1926: Helmut Fischer, deutscher Schauspieler
- 1929: Ed Asner, US-amerikanischer Schauspieler
- 1930: J. G. Ballard, US-amerikanischer Romanschriftsteller
- 1930: Aureliano Bolognesi, italienischer Olympiasieger im Boxen
- 1930: Herbert Häber, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der SED in der DDR
- 1931: Mwai Kibaki, Staatspräsident von Kenia
- 1932: Petula Clark, britische Schauspielerin und Schlagersängerin
- 1932: Clyde McPhatter, US-amerikanische Sängerin
- 1934: Martin Bangemann, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1934: Adolf Katzenmeier, Physiotherapeut der deutschen Fußballnationalmannschaft
- 1936: Wolf Biermann, deutscher Liedermacher
- 1940: Klaus Ampler, deutscher Radrennfahrer
- 1940: Sam Waterston, US-amerikanischer Schauspieler
- 1942: Daniel Barenboim, israelischer Pianist und Dirigent
- 1943: Ali Haurand, deutscher Jazzmusiker
- 1944: Joy Fleming, deutsche Sängerin
- 1945: Anni-Frid Lyngstad (Frida), schwedische Pop-Sängerin ("Abba")
- 1945: Bob Gunton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1946: Rino Vernizzi, italienischer Fagottist
- 1948: Georg Ringsgwandl, deutscher (bayerischer) Kardiologe, Kabarettist und Liedermacher
- 1948: Maria Bill, schweizerisch-österreichische Schauspielerin und Sängerin
- 1950: Coen van Vrijberghe de Coningh, niederländischer Schauspieler
- 1951: Beverly D'Angelo, US-amerikanische Schauspielerin
- 1953: Elizabeth Arthur, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1954: Hans-Günter Bruns, deutscher Fußballspieler
- 1954: Aleksander Kwaśniewski, polnischer Politiker und Staatspräsident
- 1954: Uli Stielike, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1954: Tony Thompson, US-amerikanischer Musiker
- 1955: Liane Dirks, deutsche Schriftstellerin
- 1955: Sergei Woitschenko, weißrussischer Künstler und Designer
- 1957: Richard Gray, US-amerikanischer Level-Designer
- 1958: Leslie Malton, deutsch-US-amerikanische Schauspielerin
- 1960: Willi Langer, österreichischer Musiker
- 1960: Susanne Lothar, deutsche Schauspielerin
- 1961: Christian Stückl, deutscher Intendant und Regisseur
- 1967: François Ozon, französischer Filmregisseur
- 1967: Karl Thierry Goschescheck, französischer Politiker
- 1968: Russell Jones, („Ol' Dirty Bastard“), US-amerikanischer Rapper
- 1968: Uwe Rösler, deutscher Fußballprofi
- 1969: Harry Koch, Fußball-Abwehrspieler von Eintracht Trier
- 1970: Jack Ingram, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1970: Uschi Disl, deutsche Biathletin
- 1974: Chad Kroeger, Frontmann, Gitarrist und Gründer der kanadischen Rockband Nickelback
- 1974: Roland Schmaltz, deutscher Schachgroßmeister
- 1976: Virginie Ledoyen, französische Schauspielerin und Model
- 1983: Laura Smet, französische Schauspielerin
[Bearbeiten] Gestorben
- 1136: Leopold III., Markgraf von Österreich
- 1280: Albertus Magnus, deutscher Philosoph und Naturwissenschaftler, Bischof von Regensburg
- 1560: Dominico de Soto, spanischer Theologe und Philosoph
- 1579: Franz Davidis, unitarischer Theologe
- 1589: Philipp Apian, deutscher Geograph und Mathematiker
- 1629: Gábor Bethlen, Fürst von Siebenbürgen
- 1630: Johannes Kepler, deutscher Astronom und Mathematiker
- 1633: Caspar Cunrad, deutscher Mediziner, Historiker und Lyriker
- 1670: Jan Amos Komenský, tschechischer Humanist, Schriftsteller, Pädagoge
- 1772: Johann Christian Senckenberg, deutscher Arzt und Naturforscher
- 1787: Christoph Willibald Gluck, deutscher Komponist
- 1802: George Romney, britischer Maler
- 1831: Vincenc Mašek, böhmischer Komponist
- 1832: Jean-Baptiste Say, französischer Ökonom und Geschäftsmann
- 1853: Maria II., Königin von Portugal
- 1883: Josef Barák, tschechischer Politiker, Journalist und Dichter
- 1900: Adolf Pichler, österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler
- 1908: Kaiserinwitwe Cixi, Nebenfrau des Mandschu-Kaisers Xianfeng
- 1910: Wilhelm Raabe, deutscher Erzähler
- 1916: Henryk Sienkiewicz, polnischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger
- 1942: Annemarie Schwarzenbach, schweizerische Schriftstellerin
- 1949: Nathuram Godse, Mörder Mahatma Gandhis
- 1949: Narayan Apte, mutmaßlicher Drahtzieher des Attentats auf Mahatma Gandhi
- 1954: Lionel Barrymore, US-amerikanischer Schauspieler
- 1958: Tyrone Power, US-amerikanischer Schauspieler (Vater von Romina Power)
- 1971: Edie Sedgwick, US-amerikanische Schauspielerin
- 1976: Jean Gabin, französischer Schauspieler
- 1978: Margaret Mead, US-amerikanische Anthropologin
- 1983: Arno Babadschanjan, armenischer Komponist
- 1985: Meret Oppenheim, Schweizer Künstlerin und Dichterin
- 1994: Lia Wöhr, deutsche Schauspielerin und Fernsehproduzentin
- 1998: Stokely Carmichael, Bürgerrechtler und Revolutionär Guineas
- 2000: Edoardo Agnelli (Junior), Sohn Giovanni Agnellis
- 2002: Myra Hindley, britische Kriminelle
- 2003: Mohamed Choukri, marokkanischer Schriftsteller
- 2004: Annemarie Böll, deutsche Übersetzerin (Ehefrau von Heinrich Böll)
- 2004: Jürgen Schmidt, deutscher Schauspieler ("Polizeiruf 110")
- 2004: Herbert Sczepan, deutscher Baptistenpastor und Evangelist
- 2005: Hermann Heinemann, deutscher SPD-Politiker
- 2005: Hanne Haller, deutsche Schlagersängerin
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Namenstag des Schutzheiligen Leopold III. „Leopoldi“ von Wien und Niederösterreich
- Albert, Arthur, Helena, Ilona, Leopold, Marino, Wilfried
- Internationaler „Writers-in-Prison-Day“: „Tag der Autoren hinter Gittern“: seit 1980 erinnert das 1960 gegründete „Writers-in-Prison-Committee“ der Schriftstellervereinigung P.E.N. an diesem Tag an verfolgte, inhaftierte und ermordete Schriftsteller und Journalisten