Bridgeport (Connecticut)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bridgeport ist mit 139.910 Einwohnern (Stand: 2004) die größte Stadt im US-Bundesstaat Connecticut und der Sitz der Verwaltung von Fairfield County. Koordinaten: 41,19° Nord, 73,20° West Das Stadtgebiet hat eine Größe von 50,2 km².
Die Firma Remington, bekannter Hersteller von Metalllegierungen und Waffen wurde hier am 9. August 1867 gegründet, was der Stadt während der russischen Revolution und in den beiden Weltkriegen ein enormes wirtschaftliches Wachstum bescherte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verkehr
Die Verkehrsanbindung von Bridgeport ist ausgezeichnet. Die Interstate 95, der Merritt Parkway, die Connecticut Routes 8 und 25, die US Route 1 und die Boston Post Road durchqueren alle die Stadt. Weiterhin gibt es eine Fährverbindung nach Port Jefferson im US-Bundesstaat New York. Die Eisenbahnlinien Amtrak und Metro North haben ebenfalls einen Halt im Bahnhof von Bridgeport.
[Bearbeiten] Schulen
- Aquaculture School
- Barnum School
- Bassick High School
- Beardsley School
- Black Rock School
- Bridgeport Learning Center
- Central High School
- Columbus School
- Curiale School
- Dunbar School
- Edison School
- Florence E. Blackham School
- Garfield School
- Hall School
- Hallen School
- Harding High School
- High Horizons Magnet School
- Hooker School
- Howe School
- John Winthrop School
- Longfellow School
- Luis Munoz Marin School
- Madison School
- Maplewood School
- McKinley School
- Multicultural Magnet School
- Newfield School
- Park City Magnet School
- Read School
- Roosevelt School
- Skane School
- Waltersville School
- Webster School
- University of Bridgeport
[Bearbeiten] Stadion
Die Bridgeport Arena at Harbor Yard ist eine Mehrzweckhalle, die eine Sitzkapazität für 8.281 Personen hat. In der Bridgeport Arena at Harbor Yard werden die Heimspiele des Eishockeyteams Bridgeport Sound Tigers ausgetragen. Die Arena wurde am The Ballpark at Harbor Yard erbaut.
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Roger MacBride Allen, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
- Dan Curtis, US-amerikanischer Filmregisseur und Film- und Fernsehproduzent
- Brian Dennehy, Schauspieler
- Edwin Herbert Land, US-amerikanischer Physiker
- Albert Lester Lehninger, Biochemiker und Professor für Physiologische Chemie
- Robert Mitchum, US-amerikanischer Schauspieler
- Jerome Namias, US-amerikanischer Meteorologe
- John Ratzenberger, US-amerikanischer Schauspieler
- Jason Robards, US-amerikanischer Schauspieler
- Wilbur L. Scoville, US-amerikanischer Pharmakologe
- Rick Sternbach, US-amerikanischer Illustrator bei Star Trek