Brigitte Ederer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brigitte Ederer (* 27. Februar 1956 in Wien) war eine österreichische Politikerin und ist derzeit Unternehmensleiterin. Sie war unter anderem EU-Staatssekretärin im österreichischen Bundeskanzleramt zu der Zeit, als sich Österreich auf den EU-Beitritt vorbereitete.
Ederer besuchte das Bundesrealgymnasium im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf und studierte anschließend Volkswirtschaft an der Universität Wien. 1980 schloss sie ihr Studium mit dem Titel einer Magistra ab. Von 1977 bis 1992 arbeitete sie für die Arbeiterkammer, ehe sie am 3. April 1992 die Position der Staatssekretärin bekleidete. Dort machte sie massiv Werbung für den EU-Beitritt und propagierte den Ederer-Tausender. Nach dem Ausscheiden aus dem Ministerium wurde sie Bundesgeschäftsführerin der SPÖ (bis 1997) und danach Finanzstadträtin in Wien. Nach dem Ausscheiden aus der Politik im Jahr 2000 wechselte Ederer in den Vorstand der Siemens AG Österreich. Mit Ablauf der AR-Sitzung am 13. Dezember 2005 tritt Brigitte Ederer die Nachfolge von Albert Hochleitner als Generaldirektorin und Vorstandsvorsitzende der Siemens Österreich an.
- Politische Laufbahn:
- Abgeordnete zum Nationarat (1983-1992; XVI.-XVIII. Gesetzgebungsperiode)
- Klubobmann-Stellvertreterin (1990-1992)
- EU-Staatssekretärin im Bundeskanzleramt (1992-1995)
- Abgeordnete zum Nationarat (1994; XIX. Gesetzgebungsperiode)
- Abgeordnete zum Nationarat (1995-1997; XIX.-XX. Gesetzgebungsperiode)
Brigitte Ederer ist mit dem österreichischen EU-Abgeordneten Hannes Swoboda verheiratet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Biografie, Kontaktangaben und Debattenbeiträge von Brigitte Ederer im österreichischen Parlament
- Eintrag über Brigitte Ederer im Österreich-Lexikon von aeiou
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ederer, Brigitte |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Politikerin und Managerin |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1956 |
GEBURTSORT | Wien |