BT Berlin Transport GmbH
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | GmbH |
---|---|
Gegründet | 1999 |
Unternehmenssitz | Berlin, Deutschland |
Unternehmensleitung | Michael Schroeder (Geschäftsführer) Thomas Necker (Vorsitzender des Aufsichtsrates) |
Mitarbeiter | > 1.600 |
Webadresse | www.berlintransport.de |
Die BT Berlin Transport GmbH ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und erbringt Fahrdienstleistungen mit Omnibus, Straßenbahn und U-Bahn in Berlin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorgeschichte
Aufgrund der angespannten finanziellen Lage der damals landeseigenen Berliner Verkehrsbetriebe wurde Mitte der 1990er Jahre zwischen dem Berliner Senat und der BVG ein Sanierungskonzept vereinbart, das vorsah, ein Tochterunternehmen zu gründen, in dem Neueinstellungen im Bereich des Fahrdienstes zu günstigeren tariflichen Konditionen als im Mutterkonzern vorgenommen werden konnten.
[Bearbeiten] Unternehmensgeschichte
Die BT Berlin Transport GmbH wurde am 2. Juli 1999 in Berlin gegründet und nahm zum 1. Dezember 1999 mit vier Fahrern den Omnibus-Fahrbetrieb auf. Ende 1999/Anfang 2000 erfolgte die Aufnahme des Linienbetriebs bei der Straßenbahn und der U-Bahn. Die Fahrerinnen und Fahrer bekommen Fahrzeuge ausschließlich durch die Berliner Verkehrsbetriebe gestellt, bis auf sechs Kleintransporter besitzt die BT keine eigenen Linienfahrzeuge.
Die Personalzahlen überstiegen 2006 die 1600-Personen-Marke, somit ist die BT das drittgrößte Verkehrsunternehmen in Berlin hinter der BVG und der S-Bahn Berlin.
Die BT ist Mitglied des Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
[Bearbeiten] Tätigkeitsbereiche
Die BT ist tätig in den Bereichen
- Omnibus
- Straßenbahn
- U-Bahn
- Vierte Sparte, hierzu gehören Sonderverkehr, Gelegenheitsverkehr, Schulbusfahrten, Stadtrundfahrten und im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung eine Fahrbereitschaft für das Bundesministerium für Verteidigung.
Innerhalb Berlins werden zahlreiche Omnibuslinien durch BT-Personal bedient, bei der Straßenbahn hauptsächlich die Linien M1, M8, M13 und 27), bei der U-Bahn im Großprofil auf der U5 und U6, im Kleinprofil auf den Linien U3 und U4.
[Bearbeiten] Technische Innovation und "Virtueller Betriebshof"
Um den Verwaltungsbereich von Anfang an möglichst effektiv zu halten, setzte die BT auf technische Lösungen um das Fahrpersonal über zu leistende Dienste und etwaigen Änderungen von Dienstinhalten zu unterrichten. So verzichtet die BT gänzlich auf Außenstellen, jeder Beschäftigte besitzt ein JAVA-fähiges Mobiltelefon, auf dem er über Dienstinhalte informiert wird. Diese Informationen können auch über das Internet abgerufen werden. Entwickelt wurde dieses Konzept des "Virtuellen Betriebshofes" durch die MOVEO Software Solutions in Potsdam und findet inzwischen auch Anwendung bei der Hamburger Hochbahn AG.