Buch mit sieben Siegeln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Buch mit sieben Siegeln oder auch die Buchrolle mit den sieben Siegeln ist ein Begriff aus der Bibel, welcher der Offenbarung des Johannes entstammt, Kapitel 5, Vers 1. Dort heißt es: Und ich sah auf der rechten Hand dessen, der auf dem Thron saß, eine Buchrolle; sie war innen und außen beschrieben und mit sieben Siegeln versiegelt. Dem Bericht in den folgenden Bibelversen nach ist kein Mensch auf der Erde und kein Engel im Himmel für Gott würdig, die Siegel der Buchrolle zu öffnen. Nur ein Lamm, das symbolisch für das Opfer Jesu Christi steht, wird schließlich ermächtigt, die Siegel zu brechen.
Das Lamm öffnet nach und nach die "Sieben Siegel". Beim Öffnen der ersten vier Siegel werden die vier apokalyptischen Reiter auf die Erde losgelassen. Mit dem Öffnen jedes dieser Siegel geht das Sprechen eines von vier Tieren, welche den 24 Ältesten beiwohnen, einher. Das fünfte Siegel lässt unter dem Altar die Seelen derer sichtbar werden, die den Märtyrertod gestorben sind. Diese verlangen Vergeltung für ihre Tode. Das sechste Siegel lässt die Erde beben, die Sonne färbt sich schwarz, der Mond wird wie Blut und die Sterne fallen auf die Erde. Das sechste Siegel wird oft bereits als Zeichen des Weltuntergangs gedeutet, aber auch als Zeichen für die Errettung der vor Gott Gerechten. Das siebte Siegel ist schließlich das definitive Ende der Welt. Sie wird durch sieben Engel mit Posaunen und einem achten mit dem Rauchfass verheert.
Die Redewendung "Das ist für mich wie ein Buch mit sieben Siegeln" sagt im übertragenen Sinne aus, dass eine Thematik sehr schwer zugänglich oder schwer verständlich ist.
Der österreichische Komponist Franz Schmidt vertonte 1936 "Das Buch mit sieben Siegeln" als Oratorium. Das von den Wiener Symphonikern unter Oswald Kabasta im Juni 1938 uraufgeführte Werk gilt als eines der großartigsten modernen Oratorien.
Das Buch mit sieben Siegeln wird von vielen Menschen mit der Büchse der Pandora verglichen, da beide durch Öffnen Tod und Verderben bringen.
[Bearbeiten] Die Öffnung der sieben Siegel
Der Endzeitprophet William Branham verkündigte 1963 in Predigtform an sieben aufeinander folgenden Tagen die sieben Siegel in der Bibel, in denen die Geheimnisse (Symbole) offenbart wurden. Diese Botschaften wurden in die deutsche Sprache übersetzt und werden über das europäische Büro von „Voice of God Recordings“ in Nieuw-Buinen (Niederlanden) verteilt.