Die Apokalyptischen Reiter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die vier apokalyptischen Reiter erwähnt die Bibel im 6. Kapitel der Offenbarung des Johannes als Boten der nahenden Apokalypse (Weltuntergang).
Inhaltsverzeichnis |
Die apokalyptischen Reiter der Offenbarung
Im letzten Bibelbuch des Neuen Testaments wird berichtet, dass weder ein Mensch noch ein Engel, sondern nur ein Lamm für würdig erachtet wird, ein Buch zu öffnen, welches mit sieben Siegeln geschützt ist. Für die meisten christlichen Interpreten steht das Lamm für Jesus Christus. Beim Öffnen des ersten Siegels erscheinen die vier Sendboten und suchen die Menschheit mit ihren Geißeln heim. Bis ins 13. Jhd., also in der Zeit der Kreuzzüge, wurde der erste Reiter auf dem weißen Pferd positiv als Christus, den zum Weltgericht wiederkehrenden Messias, den König der Könige, gedeutet (vgl. Offb. 19,10-16), seither überwiegt die Deutung auf Krieg, Hunger, Pest und Tod. Diese wird auch in der wissenschaftlichen Auslegung heute zumeist vertreten (siehe aber Hannes Möhring: König der Könige, Königstein i. Ts. 2004).
Die weiße Farbe des ersten Pferdes in Offb. 6,2 symbolisiert den Sieg; denn die Generäle dieser Zeit ritten häufig weiße Pferde, nachdem sie eine Schlacht oder einen Krieg gewonnen hatten. Die Krone des Reiters ist als Preis zu verstehen für Erfolge im Krieg. Der mitgeführte Bogen kann als Symbol einer feindlichen Macht jener Zeit stehen, der Parther, die für die Kunst des Bogenschießens berühmt waren. Nach Offb. 19,11-16 ist die Waffe des Reiters auf dem weißen Pferd kein Bogen, sondern ein Schwert, das aus seinem Munde ausging, er hat viele Kronen auf dem Haupt, sein Name ist König aller Könige.
Die rote Farbe des zweiten Pferds symbolisiert das Blut des Krieges, und das vom Reiter geführte Schwert symbolisiert Krieg und Gewalt.
Die schwarze Farbe des dritten Pferdes symbolisiert Tod und Hunger. Sein Reiter führt ein Maß mit, das Nahrungsmangel, Inflation und Hunger bedeutet.
Das vierte fahle, blasse Pferd bedeutet Furcht, Krankheit, Niedergang und Tod. Die Reihenfolge erfolgt gemäß der Angabe des Propheten Sacharja Kapitel 1 bzw. 6.
Der Bibeltext lautet (Offb 6,1-8):
- Und ich sah, dass das Lamm das erste der sieben Siegel auftat, und ich hörte eine der vier Gestalten sagen wie mit einer Donnerstimme:
- Komm!
- Und ich sah, und siehe, ein weißes Pferd. Und der darauf saß, hatte einen Bogen, und ihm wurde eine Krone gegeben, und er zog aus sieghaft und um zu siegen.
- Und als es das zweite Siegel auftat, hörte ich die zweite Gestalt sagen:
- Komm!
- Und es kam heraus ein zweites Pferd, das war feuerrot. Und dem, der darauf saß, wurde Macht gegeben, den Frieden von der Erde zu nehmen, dass sie sich untereinander umbrächten, und ihm wurde ein großes Schwert gegeben.
- Und als es das dritte Siegel auftat, hörte ich die dritte Gestalt sagen:
- Komm!
- Und ich sah, und siehe, ein schwarzes Pferd. Und der darauf saß, hatte eine Waage in seiner Hand.
- Und ich hörte eine Stimme mitten unter den vier Gestalten sagen: Ein Maß Weizen für einen Silbergroschen und drei Maß Gerste für einen Silbergroschen; aber dem Öl und Wein tu keinen Schaden!
- Und als es das vierte Siegel auftat, hörte ich die Stimme der vierten Gestalt sagen:
- Komm!
- Und ich sah, und siehe, ein fahles Pferd. Und der darauf saß, dessen Name war: Der Tod, und die Hölle folgte ihm nach. Und ihnen wurde Macht gegeben über den vierten Teil der Erde, zu töten damit Schwert und Hunger und Pest und durch die wilden Tiere auf Erden.
Die vier apokalyptischen Reiter in Kunst, Musik, Film und Literatur
- Albrecht Dürer: Die vier apokalyptischen Reiter, Holzschnitt (1498)
- Peter von Cornelius: Die Apokalyptischen Reiter, Karton, Nationalgalerie Berlin (1841 - 1867)
- Auf Vicente Blasco Ibáñez' Erster Weltkriegsroman Die apokalyptischen Reiter (1916) basieren folgende Filme:
- Rex Ingram: Die vier apokalyptischen Reiter (1921)
- Vincente Minnelli: Die vier apokalyptischen Reiter (1961)
- Salvador Dalí: Der apokalyptische Reiter
- Aphrodite's Child: The Four Horseman, Lied aus dem Album 666 (musikalische Verarbeitung der Offenbarung des Johannes) (1972)
- Metallica: The Four Horsemen, Lied aus dem Album Kill 'Em All (1983)
- Terry Pratchett und Neil Gaiman: Ein gutes Omen, Roman (1990)
- Terry Pratchett: Der Zeitdieb, Roman (2001; 2002 in D)
- Der Webcomic End Times schildert vier junge Mädchen, die an dem selben Tag sterben, an dem sie zu den vier Reiterinnen werden. Jedes Mädchen stirbt nach der Art ihres „Namens“, z.B.: das Mädchen Famine an Anorexie, das Mädchen Pestilence an einer exotischen Krankheit.
Die vier apokalyptischen Reiter der Paarbeziehung
Die vier apokalyptischen Reiter stehen nach John Gottman auch für die Kommunikationssünden, die eine Ehe bzw. intime Beziehung dauerhaft ruinieren und sich in vielfältiger Gestalt als prozesshaftes Geschehen zeigen und zur Trennung des Paares führen können:
- Kritik: Schuldzuweisungen und Anklagen, die ihren Höhepunkt in einer generellen Verurteilung des Partners finden
- Abwehr / Verteidigung mit Rechtfertigung (und Verleugnung der eigenen Anteile), die den Konflikt aufrecht erhalten
- Verachtung und Geringschätzung des Partners
- "Mauern", Schließen der Schotten und Rückzug,
- Die Demonstration der eigenen Macht (gerade auch als Abwehr von Ohnmachtsgefühlen) wird vermutlich auf allen Stufen dieses Isolations- und Trennungsprozesses eingesetzt und wird gelegentlich, so von Bas Kast, als "fünfter Reiter" bezeichnet.
Hierbei zeigen sich auch Geschlechtsunterschiede im Verhalten, als Kritik mehr von Frauen, Mauern mehr von Männern als "Konfliktbewältigungsmechanismus" eingesetzt wird.
Die vier apokalyptischen Reiter der Kindererziehung
Dr. David Keirsey, der u. a. für die Weiterentwicklungen des MBTI bekannt wurde, hat Kritik an der Kindererziehung mithilfe der apokalyptischen Reiter verdeutlicht:
- Damit hätten wir die vier Reiter [der Apokalypse der Kindheit]: nicht Pest, Hungersnot, u. s. w., sondern Einmischung, Unzugänglichkeit, Fehleinschätzung und Ablehnung die dem elterlichen Wohlwollen entspringen und auf der unbewussten Annahme von Gleichheit beruhen. (Zitat von David Keirsey aus "Versteh mich bitte")
Weblinks
- http://theol.uibk.ac.at/leseraum/bibel/offb6.html Die Offenbarung des Johannes, Kapitel 6