Bundesschatzministerium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Bundesschatzministerium war ein Ministerium der Bundesrepublik Deutschland und wurde 1957 unter der Bezeichnung Bundesministerium für wirtschaftlichen Besitz des Bundes errichtet. Beim Amtsantritt von Minister Lenz 1961 erhielt es die Bezeichnung „Bundesschatzministerium“. 1969 wurde es aufgehoben. Seine Aufgaben wurden teils auf das Bundesministerium der Finanzen, teils auf das Bundesministerium für Wirtschaft übertragen.
[Bearbeiten] Bundesschatzminister 1957 bis 1969
Bundesschatzminister | ||||
Nr. | Name (Lebensdaten) | Amtsantritt | Ende der Amtszeit | Partei |
---|---|---|---|---|
1 | Hermann Lindrath | 29. Oktober 1957 | 27. Februar 1960 | CDU |
2 | Hans Wilhelmi | 4. Mai 1960 | 14. November 1961 | CDU |
3 | Hans Lenz | 14. November 1961 | 19. November 1962 | FDP |
4 | Werner Dollinger
(* 1918) |
13. Dezember 1962 | 1. Dezember 1966 | CSU |
5 | Kurt Schmücker | 1. Dezember 1966 | 21. Oktober 1969 | CDU |
[Bearbeiten] Beamtete Staatssekretäre
Beamtete Staatssekretäre | |||
Name (Lebensdaten) | Amtsantritt | Ende der Amtszeit | Partei |
---|---|---|---|
Hans Busch († 1972) | 1957 | 1961 | |
Hans-Hellmuth Qualen (1907–1993) | Juli 1962 | Februar 1963 | |
Ludwig Kattenstroth († 1971) | 1963 | 1965 | |
Rolf Thiessen († 1970) | 1966 | 1966 | |
Wolfram Langer (1916–2002) | 1. Dezember 1966 | 1. Juli 1968 | |
Rudolf Vogel (1906–1991) | 1. Juli 1968 | 1969 | CDU |