Bundesstraße 111
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Gesamtlänge | 69 km |
Bundesländer | Mecklenburg-Vorpommern |
Verlaufsrichtung | West - Ost |
![]() |
|
Verlauf | |
Die B 111 ist eine Bundesstraße in Deutschland. Sie beginnt an der Autobahn A 20 in der Nähe von Gützkow und endet an der polnischen Grenze auf der Insel Usedom in der Gemeinde Heringsdorf, Ortsteil Seebad Ahlbeck. Die heutige A 111 (sie verläuft im Norden Berlins und verbindet den Berliner Stadtring A 100 mit dem Berliner Ring A 10) war zwischen den Anschlussstellen Schulzendorfer Straße und Waidmannsluster/Hermsdorfer Damm lange Zeit die B 111.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Hauptstraße von Stettin nach Stralsund (heute B 109) wurde zwischen 1833 und 1836 als erste Straße in Vorpommern gebaut. Bis 1848 entstand eine Zweigstrecke nach Wolgast, deren Verlauf der heutigen B 111 entspricht. Deren Fortsetzung nach Gützkow und Jarmen konnte 1856 fertiggestellt werden.
Der Straßenbau auf der Insel Usedom begann erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In den Jahren 1872 bis 1874 entstand der östliche Streckenabschnitt von Swinemünde nach Heringsdorf, der 1878 bis 1881 nach Pudagla verlängert wurde. Die westliche Teilstrecke von Wolgast nach Zinnowitz entstand 1882. Mit der Fertigstellung des letzten Streckenabschnitts zwischen Zinnowitz und Pudagla im Jahre 1887 wurde die durchgehende Straßenverbindung zwischen Wolgast und Swinemünde vollendet.
Die 1932 eingeführte Reichsstraße 111 verband die Inseln Usedom und Wollin mit dem pommerschen Festland und mündete bei Gollnow in die Reichsstraße 2. Der Streckenabschnitt östlich von Swinemünde gehört zu den ehemaligen Reichsstraßen in Hinterpommern.
1933 wurde eine Hubbrücke über den Peenestrom bei Wolgast erbaut, die im April 1945 gesprengt wurde. Schon bald nach dem Krieg wurde die Brücke wieder aufgebaut und 1950 unter dem Namen „Brücke der Freundschaft“ wieder eröffnet.
In den 1990er Jahren wurde in Wolgast eine neue kombinierte Straßen- und Eisenbahnhubbrücke neu erbaut. 1996 wurde sie für den Straßenverkehr und im Jahr 2000 für den Bahnverkehr freigegeben wobei die alte Nachkriegsbrücke abgerissen wurde. Außerdem änderte sich die Linienführung in der Stadt Wolgast, um das historische Zentrum zu entlasten. Damit kein weiterer Bahnübergang entstand, wurde im Ortsteil Mahlzow eine neue Trasse mit einer Eisenbahnunterführung gebaut.
2005 wurde die Umgehungsstraße in Gützkow als Teil der B 111 fertig gestellt.
Weitere Planungen sehen eine Umgehungsstraße für Wolgast vor. Dafür ist eine weitere Brücke über den Peenestrom notwendig. Diese soll als Hochbrücke ausgeführt werden.
[Bearbeiten] Weblinks
siehe auch: Liste der Bundesstraßen in Deutschland