Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Neutralität dieses Artikels oder Absatzes ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite und auf der Seite für Neutralitätsprobleme. Entferne diesen Baustein erst, wenn er nicht mehr nötig ist, und gib gegebenenfalls das Ergebnis auf der Neutralitätsseite bekannt. |
BBU (Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz) |
|
---|---|
Vereinsdaten | |
Zweck: | Dachverband der Bürgerinitiativen im Umweltschutzbereich |
Vorsitz: | Udo Buchholz Wolfgang Guhle Karl-Jürgen Prull |
Gründungsdatum: | 1972 |
Mitgliederzahl: | – |
Sitz: | Bonn |
Kontakt | |
Website: | bbu-online.de |
Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) e.V. ist der Dachverband der Bürgerinitiativen im Umweltschutzbereich. 1972 von den ersten umweltpolitisch agierenden Initiativen gegründet, hat er in seiner mehr als 30-jährigen Geschichte maßgeblich dazu beigetragen, die Bürgerinitiativbewegung in Deutschland zu verankern.
Dem „Zeitgeist“ zuwider, ist der BBU nach wie vor dezentral organisiert. Jede Mitgliedsinitiative und auch die Arbeitskreise des Vereins arbeitet im Rahmen der Zielsetzung des BBU selbstständig. Zu den Aufgaben des BBU gehört seit seiner Gründung die Koordination und Vernetzung der einzelnen Bürgerinitiativen über die Geschäftsstelle in Bonn. Darüber hinaus fungiert er zunehmend als „Lobbyverband“ auf bundespolitischer Ebene im Interesse des gemeinsamen Ziels, der Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen.
Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören die Forderung nach einem sofortigen Atomausstieg, die Förderung regenerativer Energien und somit der Schutz des Klimas, der Gewässerschutz, eine nachhaltige Verkehrspolitik, Gesundheit (u.a. Vermeidung von Innenraumschadstoffen) und vieles mehr.
In den östlichen Bundesländern ist der BBU nach wie vor kaum vertreten. Eine dem BBU in etwa vergleichbare Organisation ist dort das ökologische Netzwerk Grüne Liga.
Der BBU ist seit Ende 2005 Mitglied im Europäischen Umweltbüro (EEB).