Bundesverwaltungsamt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Staatliche Ebene | Bund |
---|---|
Stellung der Behörde | Bundesoberbehörde |
Aufsichtsbehörde | Bundesministerium des Inneren |
Gegründet | 14. Januar 1960 |
Hauptsitz in | Köln, Nordrhein-Westfalen |
Behördenleiter |
Jürgen Hensen, Präsident |
Website | bundesverwaltungsamt.de |
Das Bundesverwaltungsamt (BVA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium des Innern mit Hauptsitz in Köln und verschiedenen Außenstellen.
Das Bundesverwaltungsamt erledigt eine Vielzahl von unterschiedlichen Verwaltungsaufgaben des Bundes und ist dabei für alle Bundesministerien und ihre Geschäftsbereiche tätig.
Es ist unter anderem für die Rückforderung der BAföG-Darlehen sowie die Bewilligung und Einziehung des Bildungskredites im Rahmen der Förderbestimmungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zuständig.
Außerdem erfüllt es Aufgaben im Bereich der Aussiedleraufnahme, im Auslandsschulwesen, entscheidet über Staatsangehörigkeitsangelegenheiten von Deutschen im Ausland, betreibt das Ausländerzentralregister und zieht von Deutschen im Ausland erhaltene Konsulardarlehen ein. Darüber hinaus ist es im Bereich der Förderung von Sport und Kultur, der politischen Stiftungen, der Kinder- und Jugendhilfe etc. tätig.
In den letzten Jahren hat das Amt vor allem zentrale Service-Aufgaben für andere Bundesbehörden übernommen, wie Zahlbarmachung von Bezügen, Beihilfe, Travelmanagement, Zeiterfassung oder Personalgewinnung.
Das Bundesverwaltungsamt ist darüber hinaus die zentrale Ausbildungsbehörde für die Ausbildung von Beamten der Laufbahnen des gehobenen und mittleren nichttechnischen Dienstes in der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes. Die von den Bundesbehörden des Ausbildungsverbundes Köln/Bonn bzw. Berlin eingestellten Auszubildenden zum Fachangestellten für Bürokommunikation und zum Verwaltungsfachangestellten nehmen im Bundesverwaltungsamt an theoretischen und praxisbezogenen Lehrveranstaltungsphasen teil.
Im Jahr 1999 wurde das ehemalige Bundesamt für Zivilschutz als neue Abteilung in das Bundesverwaltungsamt integriert. Die Aufgaben des Zivilschutzes und des Schutzes kritischer Infrastrukturen wurden am 1. April 2004 in das neue Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ausgelagert.
Zum 1. Januar 2006 wurde die Bundesstelle für Informationstechnik (BIT) im BVA eingerichtet. Damit soll die Programmidee der E-Government-Initiative BundOnline 2005 fortgeführt und ausgeweitet werden.
Präsident des Amtes ist Dr. Jürgen Hensen. Vizepräsident ist Giso Schütz.
[Bearbeiten] Präsidenten des Bundesverwaltungsamts
- Karl von Rumohr, 1959–1966
- Alfred Faude, 1966–1967
- Dr. Walther Schultheiss, 1967–1969
- Dr. Bert Even, 1969–1990
- Christoph Grünig, 1990–1995
- Dr. Jürgen Hensen, seit 1995
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.bva.bund.de Offizielle Website des Bundesverwaltungsamts
- http://www.auslandsschulwesen.de Offizielle Webseite der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
- http://www.auswandern.bund.de Informationen für Auswanderer
- http://www.bit.bund.de Offizielle Website Bundesstelle für Informationstechnik (BIT) im BVA
Bundesausgleichsamt (BAA) | Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) | Beschaffungsamt (BeschA) | Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfD) | Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) | Bundespolizei (BPol) (vormals: Bundesgrenzschutz (BGS)) | Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) | Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) | Bundeskriminalamt (BKA) | Bundesamt für Kartografie und Geodäsie (BKG) | Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) | Bundesverwaltungsamt (BVA) | Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) | Schutzkommission beim Bundesminister des Innern | Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (FH Bund) | Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt) | Statistisches Bundesamt (destatis) | Technisches Hilfswerk (THW) | Unabhängige Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR (UKPV) | Vertreterin des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht (VBI) | Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten | Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)