Burgplatz (Düsseldorf)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Burgplatz ist ein zentraler Platz, direkt am Rhein der Düsseldorfer Altstadt gelegen. Der unregelmäßige und weitläufige Platz war früher der Standort des Düsseldorfer Schlosses. Nach zahlreichen Bränden und Zerstörungen wurden 1892 die Überreste bis auf den Schlossturm abgerissen. In diesem befindet sich heute das Schifffahrtsmuseum.
Am Burgplatz mündet die nördliche Düssel in den Rhein, dessen Ufer hier über eine Freitreppe erreichbar ist. Insbesondere diese Treppe ist im Sommer ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Der Burgplatz wird von zahlreichen Gaststätten gesäumt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Zu Anfang des 20. Jahrhunderts kam es im Zuge einer Ufervorverlegung zur Neugestaltung der Düsseldorfer Rheinfront. Häufige Hochwasser in der Altstadt hatten dies nötig gemacht. Die beseitigten Reste des Schlosses ließen den Burgplatz größer werden und öffneten ihm seine Westseite zum Rhein.
Die neu entstandene untere Rheinwerft wurde für den Bedarf der Rheinschifffahrt als Anlegeplatz ausgebaut. Die zur Stadt hin gelegene obere Rheinwerft hingegen gestaltete man als repräsentative Promenade. Dabei wurde in Höhe des Burgplatzes das Düsselschlösschen errichtet. Das darin untergebrachte Weinlokal machte den Burgplatz zum beliebten Treffpunkt in der Altstadt.
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde damit begonnen die Bundesstraße 1 auszubauen. Als Teil der Erweiterungsmaßnahmen wurde das vom Krieg beschädigte Düsselschlösschen abgerissen.
Für die nächsten 40 Jahre war die Stadt und damit auch der Burgplatz vom Rhein abgetrennt. Der immer stärkere Verkehr auf der B1 verursachte eine Abwendung der Stadt vom Rhein. Erst 1993 wurde der Rheinufertunnel eröffnet. Damit konnte die Altstadt wieder an den Rhein rücken. Die neugestaltete Rheinuferpromenade inszenierte den Burgplatz und den Schlossturm durch eine Freitreppe.
[Bearbeiten] Schlossturm
Der Schlossturm ist der letzte noch bestehende Teil des Düsseldorfer Schlosses. Der Brand von 1872 zerstörte dieses zum letzten Mal nach drei vorhergehenden Brandschäden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden alle Reste bis auf den Schlossturm beseitigt. Seit dieser Zeit steht er frei von jeglicher Bebauung am nördlichen Ende des Platzes. Heute sind in seinem Inneren das Schifffahrtsmuseum, welches einen Überblick über die zweitausendjährige Geschichte der Rheinschifffahrt gibt, sowie in der „Laterne“ im obersten Geschoss ein Restaurationsbetrieb untergebracht.
[Bearbeiten] Veranstaltungsort
Die zentrale Lage zwischen Altstadt und Rhein sowie eine große freigeräumte Fläche ermöglichen eine häufige Nutzung des Burgplatzes für diverse Veranstaltungen. Dazu zählen kulturelle Ereignisse wie der Düsseldorfer Altstadtherbst oder der Bücherbummel an der anschließenden Rheinuferpromenade wie auch Sportveranstaltungen. So starteten die Teilnehmer der beiden Radrundfahrten ENECO Tour und Deutschland Tour hier jeweils ihre Etappen. Der in letzter Zeit in Düsseldorf heimisch gewordenen Skilanglauf Weltcup nutzt den Burgplatz teilweise als Strecke, aber in erster Linie als Bühne und Standort für Sponsoren.
Des Weiteren fanden hier die Feierlichkeiten zur 50- und 60-Jahr-Feier des Landes Nordrhein-Westfalen (1996 bzw. 2006) sowie der Olympia-Tag 2003 statt.
In den 1990er Jahren wurde im Sommer regelmäßig ein Freiluftkino aufgebaut. Dieses zog allerdings wegen Anwohnerprotesten einige hundert Meter den Rhein hinab in den Rheinpark.
[Bearbeiten] Literatur
- Roland Kanz und Jürgen Wiener: Architekturführer Düsseldorf. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-496-01232-3
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 13' 36.9" N 6° 46' 17.0" O