Burgsee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Burgee | |
---|---|
Blick über den Burgsee auf das Schweriner Schloss | |
Daten | |
Lage | Westmecklenburg |
Fläche | 0,087 km² |
maximale Tiefe | 3,5 m |
durchschnittliche Tiefe | 1,6 m |
Zuflüsse | verrohrte Seeke vom Ostorfer See, Burgseekanal aus Faulem See, Mischwasserüberläufe der Stadt |
Abflüsse | Schweriner See |
Höhe über NN | 37,8 m |
Größere Städte am Ufer | Schwerin |
Der Burgsee befindet sich in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin direkt am Schweriner Schloss. Er ist als Bucht des östlich gelegenen Schweriner Innensees durch die Schlossinsel und zwei Brücken vom diesem getrennt. Er hat eine Fläche von 8,7 Hektar und eine Uferlänge von 1730 Metern.
Der See enthält schadstoffbelastete Sedimente, der Untergrund besteht aus ein bis zwei Meter starken Torfschichten, bis zu 14 Metern mächtigen Mudden, Aufschüttungsmaterialen, Sand und Kies. Einige Uferbereiche wurden in der jüngeren Vergangenheit mehrfach bearbeitet. Die ufernahen Röhrichte und Weidengebüschzonen stehen unter gesetzlichem Schutz.
Bis in die 1920er Jahre ist ein Teil des Sees mit Hausmüll, von 1968 bis 1980 mit Bauschutt des Baugebietes Großer Moor verfüllt worden.
[Bearbeiten] Flora und Fauna
Im Bereich des Burgsees kommen Fledermäuse, Fischotter, 13 Libellenarten, 22 Fischarten, Amphibien und 70 Vogelarten vor.
[Bearbeiten] Planungen
Inzwischen in Arbeit ist die etwa 23 Millionen Euro teure Umgestaltung des Burgsees zur Bundesgartenschau 2009. Durch Ausbaggerungen wird der See von Mitte April bis voraussichtlich Ende August 2007 in südlicher Richtung ausgedehnt. Dabei sollen 70.000 m³ Erde bewegt und Altlasten (Reste eines ehemaligen Gefängnisses am Schloss, Hausmüll und Bauschutt) zum Teil abgetragen werden. Auf der auf 1,75 Meter Tiefe ausgebaggerten Fläche wird ein Vlies verlegt und Kies aufgeschüttet, womit sich eine Wassertiefe von 1,50 Meter ergibt. Auf der neu geschaffenen Wasserfläche wird die „schwimmende Wiese“, eine Attraktion der BUGA, installiert. Der BUND hatte gegen dieses Vorhaben geklagt. Mit dem Vergleichsvorschlag, Büsche und Röhricht auf einer Teilfläche zu erhalten, wurde der Erweiterung schließlich zugestimmt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen zum Burgsee auf der Webpräsenz der Stadt Schwerin
- Geländeplan der BUGA 2009 mit Ansicht der zukünftigen Fläche des Burgsees (Garten des 21. Jahrhunderts)
Burgsee | Fauler See | Grimkesee | Heidensee | Große Karausche | Lankower See | Medeweger See | Neumühler See | Ostorfer See | Pfaffenteich | Schweriner See | Ziegelsee
Koordinaten: 53° 37′ 27" n. Br., 11° 24′ 54" ö. L.