Cadmiumsulfid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
Allgemeines | ||
Name | Cadmiumsulfid | |
Andere Namen | Cadmiummonosulfid | |
Summenformel | CdS | |
CAS-Nummer | 1306-23-6 | |
Kurzbeschreibung | gelb-orange bis brauner kristalliner Feststoff | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 144,5 g·mol−1 | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | 4,8 g·cm−3 | |
Schmelzpunkt | Sublimation: 980 °C | |
Siedepunkt | nicht zutreffend | |
Dampfdruck | ? Pa (x °C) | |
Löslichkeit | unlöslich in Wasser | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: 22-40-48/23/25 S: 1/2-22-36/37-45 |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Cadmiumsulfid ist eine chemische Verbindung aus Cadmium und Schwefel. Es gehört zur Gruppe der II-VI Halbleiter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Natürliches Vorkommen
Cadmiumsulfid kommt in Form des Minerals Greenockit in der Natur vor.
[Bearbeiten] Eigenschaften
Cadmiumsulfid ist ein Feststoff und kann als gelbe bis orangefarbene Kristalle (Wurtzit-Struktur) oder als gelbbraunes Pulver vorliegen. Es ist brennbar, beim Erhitzen erfolgt Zersetzung unter Bildung toxischer Schwefeldioxid-Dämpfe (SO2). Mit starken Oxidationsmitteln und mit Säuren reagiert Cadmiumsulfid unter Bildung von toxischem Schwefelwasserstoff (H2S).
[Bearbeiten] Toxikologie
Es besteht ein erhöhtes Risiko der Lungenschädigung bei wiederholter oder längerer Arbeit mit diesem Stoff. Weiterhin sind Effekte auf Nieren und Knochenmark möglich. Cadmiumsulfid stellt für den Menschen ein erhöhtes Krebsrisiko dar. Schweiß- oder Lötarbeiten an mit Cadmiumsulfid behandelten Materialien setzen das sehr giftige Cadmiumoxid frei, das akute Lungenschäden hervorruft.
[Bearbeiten] Verwendung
Cadmiumsulfid wird als gelbes Pigment (Cadmiumgelb) verwendet. Friedrich Stromeyer entdeckte es 1818 im Laboratorium und es wurde ab 1825 in Deutschland als Pigment produziert. Es entsteht aus einer Fällung von Cadmiumsalzen und Schwefelwasserstoff oder Sulfiden. Durch diese Reaktion wird die spätere Farbe beeinflusst. Es ist eines der häufigsten Gelbpigmente in Malerfarben und zeichnet sich durch seine hohe Deckkraft und seine gute Lichtbeständigkeit aus.
Es ist außerdem photoleitend und wird deswegen auch in Belichtungsmessern eingesetzt.
[Bearbeiten] Aufbewahrung
In Auffangvorrichtung aufbewahren. Lagerung getrennt von starken Oxidationsmitteln, starken Säuren, Lebensmitteln und Futtermitteln.