Cambridge (Massachusetts)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cambridge [ˈkeɪmbɹɪdʒ] ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts. De facto ist sie jedoch ein (wenn auch eigenständiger) Stadtteil von Boston. Sie wurde benannt zu Ehren von Cambridge, England, der Stadt, wo die Gründerväter studiert hatten (Cambridge University). Cambridge ist bekannt durch die Harvard University und das Massachusetts Institute of Technology. Nach der Volkszählung aus dem Jahre 2000 hat die Stadt eine Gesamtbevölkerung von 101.355, jedoch pendeln täglich weitere Menschen zur Arbeit in die Stadt. Am 1. Juli 2004 hatte die Stadt 100.771 Einwohner.
Cambridge befindet sich in Middlesex County, Massachusetts. Der Landkreis wurde 1997 abgeschafft und existiert heute lediglich als geographische Beschreibung. Cambridge und Lowell sind die Kreisstädte von Middlesex County.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Über die Stadt
Die Vielfältigkeit der Bevölkerung ist beeindruckend: vom Harvard-Professor bis zum ärmsten lateinamerikanischen Immigranten. Diese Vielfältigkeit trägt zu der liberalen Atmosphäre bei und kann in gewisser Hinsicht verglichen werden mit Berkeley, California. Aufgrund der berühmten liberalen Politik nennt man die Stadt oft "The People's Republic of Cambridge"; politische Organisatoren versammeln sich regelmäßig am U-Bahnhof Harvard Square.
Cambridge ist "The City of Squares" genannt worden, höchstwahrscheinlich weil die meisten seiner Hauptstraßenkreuzungen als "Squares" bekannt sind. In der "Greater Boston"-Umgebung ist ein "Square" kaum eine Hauptkreuzung. Sehr wenige "Squares" haben vier Seiten. Jeder dieser "Squares" funktioniert als eine Art Nachbarschaftszentrum. Dazu gehören:
- Kendall Square, geformt durch die Kreuzung von Broadway, Main Street und Third Street. Direkt über die „Longfellow Bridge“ aus Boston, am östlichen Ende des MIT-Campus. Er wird angefahren von der MBTA Red Line U-Bahn. Eine florierende biotechnologische Industrie hat sich in dieser Gegend entwickelt, zu großen Teilen aufgrund der energischen Anstrengungen von MIT-Studenten.
- Central Square, geformt durch die Kreuzung von Massachusetts Avenue, Prospect Street und Western Avenue. Dies ist womöglich das Gebiet Cambridges, welches einer Innenstadt am nächsten kommt. Es ist außerdem bekannt für seine Vielfalt ethnischer Restaurants. Noch in den späten 1990ern war die Gegend eher heruntergekommen; erst in den letzten Jahren ist sie mondäner geworden. Lafayette Square, geformt durch die Kreuzung von Massachusetts Avenue, Columbia Street, Sidney Street und Main Street, wird als ein Teil des Central-Square-Gebietes angesehen.
- Harvard Square, geformt durch die Kreuzung von Massachusetts Avenue, Brattle Street und JFK Street. Dies ist der Sitz der Harvard Universität, der ältesten Universität in den Vereinigten Staaten. Wie Central Square ist Harvard Square erst in den letzten Jahren eleganter geworden. Er enthält viele interessante Geschäfte und hat die höchste Konzentration von Buchläden pro Quadratmeile im ganzen Land. Harvard Square wird von der MBTA Red Line U-Bahn angefahren.
- Porter Square, etwa eine Meile Massachusetts Avenue hoch aus Richtung Harvard, geformt durch die Kreuzung von Massachusetts Avenue und Somerville Avenue. Er wird von der MBTA Red Line U-Bahn angefahren.
- Inman Square, an der Kreuzung von Cambridge Street und Hampshire Street in Ost-Cambridge.
- Lechmere Square, an der Kreuzung von Cambridge Street und First Street, beim Galleria Einkaufszentrum. Er wird von der MBTA Green Line U-Bahn angefahren.
Auch wenn man oft gedruckte Verweise auf die „Boston/Cambridge Area“ sieht, bevorzugt Cambridge eine Bewahrung seiner eigenen Identität. Dies ist durchaus angemessen, da es eine große Anzahl von Arbeitsstellen in Cambridge gibt und einige Teile der Stadt sogar urbaner sind als Teile von Boston.
[Bearbeiten] Geographie
Cambridge liegt 42° 22' 25" nördlich und 71° 6' 38" westlich (42,373746, -71,110554). Nach dem United States Census Bureau umfasst die Stadt eine Gesamtfläche von 18,5 km² (7,1 mi²). 16,7 km² (6,4 mi²) davon sind Land und 1,8 km² (0,7 mi²) Wasser. Die Gesamtfläche beinhaltet 9,82 Prozent Wasserfläche.
Im Osten und Süden der Stadt grenzt Cambridge an Boston, im Norden an Sommverville und Arlington und im Westen an Watertown und Belmont.
[Bearbeiten] Gesetz und Regierung
Cambridge hat einen aus neun Mitglieder bestehenden Stadtrat und ein sechsköpfiges Schulkomitee. Die Stadtverordneten und Komiteemitglieder werden alle zwei Jahre anhand des Single-transferable-vote (STV)-Systems gewählt. Seit der Auflösung der New York City Community School Boards im Jahr 2002 ist der Rat ungewöhnlicherweise der einzige Verwaltungsrat der USA, der STV benutzt.[1]
Der Bürgermeister wird von und aus den Stadtverordneten gewählt, dient als Vorsitzender der Stadtratversammlungen und sitzt außerdem im Schulkomitee. Dennoch ist der Bürgermeister nicht der Chief Executive der Stadt. Diese Rolle übernimmt eher der City Manager, der vom City Council ernannt wird.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Auf dem Stand der Volkszählung von 2000 haben 101.355 Einwohner, 42.615 Haushalte und 17.599 Familien ihren Wohnsitz in der Stadt. Die Bevölkerungsdichte beträgt 6.086,1/km² (15.766,1/mi²). Es gibt 44.725 Wohntrakte bei einer durchschnittlichen Dichte von 2.685/km² (6.957,1/mi²). 68,10 % der Stadtbevölkerung sind weiß, 11,92 % afroamerikanisch, 0,29 % amerikanische Ureinwohner, 11,88 % asiatisch, 0,08 % pazifischer Abstammung, 3,19 % anderer Ursprünge und 4,56 % von zwei oder mehr Rassen abstammend. 7,36 % der Bevölkerung sind Hispanics oder Latinos jeglicher Herkunft Es gibt 42.615 Haushalte, von denen 17,6 % Kinder unter 18 bei sich leben haben, 29,1 % sind verheiratete, zusammen-lebende Pärchen, 9,7 % haben einen weiblichen Haushaltsvorstand und 58,7 % bestehen nicht aus Familien. 41,4 % aller Haushalte bestehen aus Singlehaushalten und 9,2 % haben jemanden alleine lebend, der 65 oder mehr Jahre alt ist. Die durchschnittliche Haushaltsgröße ist 2,03 und die durchschnittliche Familiengröße beträgt 2,83. In der Stadt ist die Bevölkerung verstreut mit 13,3 % unter 18 Jahren, 21,2 % von 18 bis 24, 38,6 % von 25 bis 44, 17,8 % von 45 bis 64, und 9,2 % mit einem Alter von 65 Jahren oder mehr. Das Durchschnittsalter beträgt 30 Jahre. Auf 100 Frauen kommen 96,1 Männer. Auf 100 Frauen 18 Jahre oder älter, gibt es 94,7 Männer. Das mittlere Einkommen eines Haushaltes in der Stadt beträgt 47.979 Dollar und das durchschnittliche Einkommen für eine Familie 59.423 Dollar. Männer haben ein durchschnittliches Einkommen von 43.825 Dollar gegen 38.489 Dollar für Frauen. Das per capita Einkommen für die Stadt beträgt 31.156 Dollar. 12,9 % der Bevölkerung und 8,7 % der Familien leben unterhalb der Armutsgrenze. Unter allen in Armut lebenden Menschen, sind 15,1 % unter 18 Jahre alt und 12,9 % 65 Jahre oder älter.
[Bearbeiten] Colleges und Universitäten
- Harvard Universität
- Massachusetts Institute of Technology
- Lesley College
- Cambridge College
- Radcliffe College
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Leroy Anderson, US-amerikanischer Komponist
- Jonathan Beckwith, Biochemiker, Mikrobiologe und Genetiker
- Charles Bickford (1891-1967), US-amerikanischer Schauspieler
- Percy Williams Bridgman, Physiker und Nobelpreisträger
- E.E. Cummings, Dichter und Schriftsteller
- Matt Damon, (* 1970) US-amerikanischer Schauspieler
- David Gilmore, Jazzmusiker
- Paul Michael Glaser, Schauspieler
- Stephen Greenblatt, Literaturwissenschaftler
- Edward Burlingame Hill (1872-1960) Komponist
- John Cornelius Hodges, Alt-Saxophonist des frühen Jazz
- Oliver Wendell Holmes, (1808-1894) amerikanischer Arzt und Schriftsteller
- James Russell Lowell, US-amerikanischer Lyriker, Essayist, Herausgeber, Hochschullehrer und Diplomat
- Franc Luz, US-amerikanischer Filmschauspieler
- Anne McCaffrey, Science-Fiction-Schriftstellerin
- Charles S. Peirce, US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Logiker
- Edward Charles Pickering, US-amerikanischer Astronom und Physiker, Bruder von William Henry Pickering
- Douglas Preston, US-amerikanischer Schriftsteller
- Richard Preston, US-amerikanischer Schriftsteller
- Sam Waterston, US-amerikanischer Schauspieler
- Rama IX., König von Thailand
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Cambridge – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Quellen
Koordinaten: 42° 21' 53" N, 71° 6' 17" W