Benediktenkraut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Benediktenkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cnicus benedictus | ||||||||||||
L. |
Das Benediktenkraut (Cnicus benedictus), auch Kardobenedikte, Benediktendistel, Benediktenwurz, Bitterdistel, Bernhardinerwurzel, Bornwurz oder Natter(n)kraut genannt, ist die einzige Pflanzenart der Gattung Cnicus in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die distelähnliche, einjährige, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von bis zu 60 Zentimetern. Die Laubblätter sind bis zu 30 cm lang und 8 cm breit mit kleinen Stacheln am Blattrand.
Der körbchenförmige Blütenstand hat einen Durchmesser von 3 bis 4 cm und enthält viele gelbe Röhrenblüten, die von vielen stachligen Hüllblättern umgeben sind.
[Bearbeiten] Vorkommen
Diese Art ist in der Mittelmeerregion, von Portugal im Norden bis Frankreich im Süden und bis zur Türkei im Osten beheimatet.
[Bearbeiten] Verwendung
Typisch ist der bittere Geschmack der Pflanzenteile. Medizinisch verwendet werden die Blätter und die blühenden Ende der Stängel.
Die Droge (Cnici Benedicti herba, Cardui benedicti herba) enthält etwa 0,2 % Cnicin.
[Bearbeiten] Systematik
Arten der verwandten Gattung Notobasis werden von manchen Botanikern in die Gattung Cnicus gestellt. Deren Blätter sind stacheliger und die Blüten sind purpurfarben.
[Bearbeiten] Weitere Abbildungen
Habitus vor dem Blühen. |
|||
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Benediktenkraut – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |