Carl Eggers
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl (Adolf Johann) Eggers (* 1. Oktober 1787 in Neustrelitz; † 24. Juli 1863 ebd.) war ein deutscher Maler.
Eggers war ein Schüler von Johann Friedrich Matthäi in Dresden und ging dann zu seiner weiteren Ausbildung nach Rom, wo er für die Wiederbelebung der Freskomalerei durch mechanische und chemische Untersuchung der älteren Fresken so erfolgreich tätig war, dass ihm die Wiedererfindung der Freskotechnik zugeschrieben wurde.
Künstlerisch betätigte er sich zusammen mit Veit im Braccionnovo des Vatikans als Freskenmaler, wo er die personifizierte Roma malte, vor welcher Münzen ausgeschüttet werden, eine Anspielung auf die damals den vatikanischen Schätzen einverleibte Münzsammlung.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland malte er für den Dom zu Naumburg die Fußwaschung Christi und beteiligte sich an der Ausführung der von Schinkel entworfenen Fresken in der Halle des heutigen Alten Museum in Berlin. Das von ihm in der Friedhofskapelle von Neustrelitz geschaffene Freskogemälde, der Auferstehungsengel, ist nicht erhalten.
Er starb am 24. Juli 1863 in Neustrelitz.
[Bearbeiten] WebLinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eggers, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Eggers, Carl Adolf Johann;Eggers, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1787 |
GEBURTSORT | Neustrelitz |
STERBEDATUM | 24. Juli 1863 |
STERBEORT | Neustrelitz |