Carlo Azeglio Ciampi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carlo Azeglio Ciampi [ˈkarlo adˈdzɛʎːo ˈtʃampi] (* 9. Dezember 1920, Livorno) war von 1999 bis 2006 der Präsident Italiens. Ciampi verzichtete aufgrund seines Alters auf eine erneute Kandidatur. Am 10. Mai 2006 wurde Giorgio Napolitano zu seinem Nachfolger gewählt, dessen Vereidigung und Amtsübergabe am 15. Mai 2006 stattfand.
Ciampi studierte Literatur und Philosophie, danach Rechtswissenschaften, u.a. auch in Leipzig. 1941 bzw. 1946 schloss er sein Studium ab. Während des Zweiten Weltkrieges war er in der italienischen Widerstandsbewegung aktiv. Nach dem Krieg arbeitete Ciampi bei der italienischen Zentralbank, in der er mehrere wichtige Ämter bekleidete. 1979 wurde er Chef der Zentralbank. Ciampi, der als überzeugter Europäer gilt, hatte großen Anteil am Beitritt Italiens zum Europäischem Währungssystem. Weiterhin gelang es ihm, trotz innenpolitischer Krisen die italienische Lira weitgehend stabil zu halten.
Während der innenpolitischen Krise Italiens Anfang der neunziger Jahre berief Präsident Scalfaro Ciampi zum Ministerpräsidenten, dieser trat allerdings ein Jahr später wieder zurück, nachdem Silvio Berlusconi die vorgezogenen Neuwahlen gewonnen hatte. Von 1996 bis 1999 war Ciampi unter den Ministerpräsidenten Romano Prodi und Massimo D'Alema Schatzminister und Minister für Haushalt und Wirtschaftsplanung. Durch seine strikte Politik der Haushaltskonsolidierung gelang Ciampi die Einführung des EURO in Italien („Signor Euro“).
Am 13. Mai 1999 wurde Ciampi als Nachfolger Scalfaros zum zehnten Staatspräsidenten der italienischen Republik gewählt. Seine Wahl erfolgt im ersten Durchgang mit 707 Stimmen. Er ist trotz seines hohen Alters bei vielen Italienern sehr beliebt ("Presidente con Anima") und galt als seriöses Gegenbild zum ehemaligen Ministerpräsident Silvio Berlusconi während dessen Amtszeit. Mehrmals weigerte sich Ciampi Gesetze der damaligen Regierung zu unterzeichnen.
2005 erhielt Ciampi den Karlspreis der Stadt Aachen. Der Italiener wurde für seine Verdienste um Europa ausgezeichnet. Ciampi nahm den Preis am 5. Mai im Krönungssaal des Aachener Rathauses entgegen. Im Jahr 2006 entschied er sich, trotz vieler Bitten aus allen politischen Blöcken, dem Beispiel seiner Vorgänger zu folgen und nicht für eine zweite Amtszeit als Staatspräsident zu kandidieren. Wie alle ehemaligen Staatspräsidenten wurde Ciampi Senator auf Lebenszeit.
[Bearbeiten] Ehrungen
- Großes Verdienstkreuz der Italienischen Republik (1982)
- Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (1986)
- Kommandeur der Ehrenlegion (1985)
- Großer Kordon des Ordens der Aufgehenden Sonne (Japan, 1993)
- Ehrenbürger der Stadt Neapel (1995)
- Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (2001)
- Gran Cruz des Nationalen Ordens do Cruzeiro do Sul (Portugal)
- Karlspreis (2005)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Carlo Azeglio Ciampi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizieller Internetauftritt des italienischen Staatspräsidenten
Vorgänger |
Ministerpräsident von Italien 1993 - 1994 |
Nachfolger |
Alcide de Gasperi (prov.) | Enrico de Nicola (prov.) | Luigi Einaudi | Giovanni Gronchi | Antonio Segni | Giuseppe Saragat | Giovanni Leone | Alessandro Pertini | Francesco Cossiga | Oscar Luigi Scalfaro | Carlo Azeglio Ciampi | Giorgio Napolitano
Giacomo Grillo | Giuseppe Marchiori | Bonaldo Stringher | Vincenzo Azzolini | Luigi Einaudi | Donato Menichella | Guido Carli | Paolo Baffi | Carlo Azeglio Ciampi | Antonio Fazio | Mario Draghi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ciampi, Carlo Azeglio |
KURZBESCHREIBUNG | 10. Präsident Italiens |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1920 |
GEBURTSORT | Livorno |